
robust glücklich - Resilienz durch Stoizismus
In einer Welt voller Krisen und Herausforderungen suchen wir alle nach mehr Widerstandskraft – nach mehr Resilienz. Doch echte Resilienz ist keine Modeerscheinung und auch keine schnelle Lösung, die man in einem Wochenend-Workshop erwerben kann. Resilienz erfordert eine vollständige Charakter-Transformation. Aber wie können wir unsere mentale und psychische Widerstandsfähigkeit stärken? Wie können wir lernen, robust und glücklich durchs Leben zu gehen? Die Antwort auf diese Fragen liegt in der antiken Philosophie der Stoa.
Alle Folgen
Zwischen Verantwortung und Krankheit – Wo das Leiden beginnt
Viele Belastungen entstehen durch falsche Denkweisen, durch ungünstige Entscheidungen oder alte Prägungen.Doch wo endet persönliches Leiden – und wo beginnt eine psychische Erkrankung?In dieser Folge geht es um den schmalen Grat zwischen Verantwortung und Ohnmacht, zwischen Freiheit und Begrenzung.Ein philosophisch-psychologischer Blick auf Selbstverantwortung, mentale Gesundheit und die Frage, was wir wirklich beeinflussen können. 🜂 Themen dieser Folge: Wann beginnt psychische Krankheit – und wann ist es „nur“ seelisches Leiden? Wie viel Verantwortung tragen wir für unsere Gefühle? Was bedeutet Selbstverantwortung im stoischen Sinn? Wo verläuft die Grenze zwischen Coaching, Beratung und Therapie? Warum Mitmenschlichkeit mehr braucht als bloßes Verständnis. 🔸 Website: https://www.robust-gluecklich.com🔸 Philosophisch-psychologische Beratung: https://www.stoicmind.at/coaching🔸 Vlog: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus auf YouTube🔸 Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus🔸 Podcast auf Spotify: Hier anhören

Die Kunst, Fehler zu machen – und daraus zu wachsen
Wir alle machen Fehler. Manche sind klein, manche tun weh – doch alle haben eines gemeinsam: Sie zeigen uns, wo wir wachsen können.In dieser Folge geht es um die stoische Kunst, Fehltritte nicht als Niederlagen zu sehen, sondern als Lehrmeister. Wir sprechen darüber, was in unserem Gehirn geschieht, wenn wir etwas falsch machen – und warum dieser innere Alarm kein Feind, sondern ein Verbündeter ist. Du erfährst, wie du aus Scham Erkenntnis machst, wie du Wiederholungsschleifen erkennst und wie du aus jedem Fehltritt neue Stärke gewinnst.Denn Resilienz bedeutet nicht, fehlerlos zu sein – sondern fähig, immer wieder aufzustehen. 💬 Kostenloses Kennenlerngespräch: Wenn du spürst, dass du deinen eigenen Umgang mit Fehlern und Rückschlägen vertiefen möchtest, kannst du ein kostenloses halbstündiges Kennenlerngespräch mit mir buchen: 👉 https://www.stoicmind.at/coaching Weitere Links: Buch: robust glücklich – Resilienz durch StoizismusPodcast auf Spotify: robust glücklich – Resilienz durch StoizismusWebsite: https://www.robust-gluecklich.com

Liebe ohne Forderungen – Wie du Nähe lebst, ohne dich zu verlieren
Kleine Enttäuschungen, unausgesprochene Erwartungen, stille Kränkungen – oft sind es nicht die großen Dramen, die eine Beziehung belasten, sondern die feinen Risse im Alltag. In dieser Folge erfährst du, warum wir so leicht in Projektionen und Wahrnehmungsverzerrungen geraten, wie daraus Ansprüche entstehen – und warum gerade die stoische Unterscheidung zwischen Wunsch und Anspruch der Liebe neue Freiheit schenken kann. Ich zeige dir, wie du Nähe leben kannst, ohne sie einzufordern. Wie du dich in der Partnerschaft ehrlich zeigst, ohne den anderen zum Lieferanten deiner Bedürfnisse zu machen. Und warum Liebe dann am stärksten ist, wenn sie freiwillig geschenkt wird. 🎧 Hör rein und entdecke, wie stoische Klarheit deine Beziehung tragfähiger machen kann. Liebe ohne Forderungen – Wie du Nähe lebst, ohne dich zu verlieren Kleine Enttäuschungen, unausgesprochene Erwartungen, stille Kränkungen – oft sind es nicht die großen Dramen, die eine Beziehung belasten, sondern die feinen Risse im Alltag. In dieser Folge erfährst du, warum wir so leicht in Projektionen und Wahrnehmungsverzerrungen geraten, wie daraus Ansprüche entstehen – und warum gerade die stoische Unterscheidung zwischen Wunsch und Anspruch der Liebe neue Freiheit schenken kann. Ich zeige dir, wie du Nähe leben kannst, ohne sie einzufordern. Wie du dich in der Partnerschaft ehrlich zeigst, ohne den anderen zum Lieferanten deiner Bedürfnisse zu machen. Und warum Liebe dann am stärksten ist, wenn sie freiwillig geschenkt wird. 🎧 Hör rein und entdecke, wie stoische Klarheit deine Beziehung tragfähiger machen kann. 👉 Links:Mein Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus Mein Podcast: robust glücklich – Resilienz durch StoizismusMein Vlog: YouTube-Playlist „robust glücklich“Meine Website: www.robust-gluecklich.comMein Coaching-Angebot: www.stoicmind.at/coaching

Maß statt Maximalismus – Präsenz als stoische Lebenskunst
In dieser Folge von robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus geht es um die oft unterschätzte Kraftquelle: die Stille zwischen zwei Gedanken. Dort entscheidet sich, ob dein Denken dich beherrscht – oder ob du es führst. Du erfährst, warum unser Denken ein Werkzeug ist – und kein Chef, wie die stoische Prosoche (Aufmerksamkeit) dir hilft, Distanz zu gewinnen, weshalb digitale Reize wie Social Media deine Klarheit angreifen, und welche kleinen, stoischen Formen dir sofort mehr Ordnung schenken: Atemanker, Urteilspause, Zeitkörbe, Abendblick. Am Ende wartet wie immer ein Song – diesmal „Between Two Thoughts“ –, der die Botschaft dieser Folge poetisch verdichtet. 👉 Mehr von mir findest du hier:Mein Buch: robust glücklich – Resilienz durch StoizismusMein Vlog auf YouTube: robust glücklich – Vlog-PlaylistMeine Website: robust-gluecklich.comCoaching-Angebot: stoicmind.at/coaching

Falsches Selbstbild? Was die Stoa über Selbsterkenntnis lehrt
Wie siehst du dich selbst – und wie sehr bestimmt dieses Bild dein Leben?Unser Selbstbild ist mächtig: Es beeinflusst, wie wir handeln, welche Chancen wir ergreifen und wie wir Beziehungen gestalten. Doch die Psychologie zeigt: Oft ist dieses Bild verzerrt. Wir beschönigen uns, oder wir halten an alten Glaubenssätzen fest – „Ich bin nicht wichtig“, „Ich darf keine Fehler machen“ –, die uns einengen und unfrei machen. In dieser Folge von „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“ geht es um die Macht des Selbstbildes und die Frage, wie wir uns wirklich erkennen können.Ich verknüpfe aktuelle psychologische Erkenntnisse mit der stoischen Philosophie und zeige dir, wie Selbsterkenntnis zu innerer Freiheit führt. Dabei spreche ich über: warum kleine Selbsttäuschungen gesund sein können – und wo sie uns gefährlich blenden, wie starre Selbstbilder uns verletzlich machen, während flexible uns stark und resilient halten, wie alte Glaubenssätze wirken und wie du sie stoisch hinterfragen kannst, warum dein Wert niemals von Job oder Rolle abhängt, sondern allein von deiner Tugend. 👉 Links:📕 Mein Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus🎧 Mein Podcast auf Spotify: „robust glücklich“📺 Mein Vlog auf YouTube: „robust glücklich“ Vlog-Playlist🌐 Website: www.robust-gluecklich.com💡 Coaching: www.stoicmind.at/coaching

Warum Veränderung sich falsch anfühlt – und warum das gut ist
n dieser Folge geht es um ein Paradox, das der Psychotherapeut Bruce Tift so formuliert:„Die Praktiken, die das größte Potenzial für Veränderung haben, sind normalerweise kontraintuitiv.“ Wir sprechen darüber, warum wirkliche Veränderung sich oft unangenehm, fremd oder sogar falsch anfühlt – und warum genau das ein gutes Zeichen ist.Ich zeige dir, wie die Stoiker diesen Gedanken schon vor 2000 Jahren beschrieben haben: Warum Unbehagen kein Fehler, sondern ein Signal ist. Wie wir Instinkt und Intuition unterscheiden können. Weshalb Euphorie bei neuen Methoden eher ein Warnsignal ist. Und wie wir lernen können, Unbehagen als Trainingsfeld für unsere Freiheit zu nutzen. Am Ende wartet wie immer ein Song, diesmal mit dem Titel „Step into the Strange“, der die Gedanken dieser Folge musikalisch aufnimmt. 👉 Wenn dir die Folge gefällt, freue ich mich über eine Bewertung oder wenn du sie an jemanden weiterleitest, der gerade mitten in einem Veränderungsprozess steckt. Links Mein Buch „robust glücklich“:Zum Buch auf Amazon – erhältlich im gesamten Buchhandel. 🌐 Website:www.robust-gluecklich.com YouTube-Vlog „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“:Zur Playlist Coaching-Angebot:www.stoicmind.at/coaching

Die stille Wucht der Enttäuschung
In dieser Folge geht es um ein Gefühl, das uns oft unbemerkt trifft – leise, unscheinbar und doch mit einer enormen Tiefe: die Enttäuschung.Wie sie sich leise einschleicht, warum sie uns so tief trifft – und weshalb sie mehr ist als bloßer Schmerz. Enttäuschung offenbart uns, wo Wunsch und Wirklichkeit kollidieren. Und genau darin liegt ihre Kraft: Sie nimmt uns die Illusion – und schenkt uns Klarheit. Du erfährst: warum Enttäuschung nicht nur Verlust ist, sondern auch Korrektur wie die stoische Sichtweise uns hilft, Täuschungen loszulassen welche Felder des Lebens besonders anfällig für Enttäuschung sind welche Antworten die Stoa bereithält: von der Dichotomie der Kontrolle bis zum Loslassen ohne Verbitterung wie du aus Enttäuschungen innere Reife und Klarheit gewinnst Wenn du dir jemanden wünschst, der dich auf diesem Weg begleitet – nicht mit schnellen Lösungen, sondern mit Haltung und Tiefe – dann melde dich gerne bei mir. 👉 Alle Infos zu meinem Coaching findest du auf robust-gluecklich.com👉 Mein Buch: „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“👉 Mein Podcast auf Spotify: robust glücklich Danke, dass du dabei bist – und wenn dir diese Folge gefallen hat, dann teile sie gerne mit Menschen, denen sie guttun könnte.

Warum Veränderung so schwer ist – und wie du neue Gewohnheiten wirklich etablierst
Wir alle kennen das: Der Entschluss zur Veränderung ist gefasst, die Motivation groß – und doch zieht uns das alte Muster zurück. Warum ist das so? Und wie gelingt es, aus Vorsätzen tatsächlich neue Gewohnheiten zu formen? In dieser Folge von „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“ erfährst du: warum Motivation nur ein kurzer Funke ist – aber kein tragender Brennstoff wie Routinen dein „zweites Ich“ prägen und dich entlasten weshalb unauffällige Wiederholungen stärker wirken als große Vorsätze wie du neue Gewohnheiten mit kleinen Schritten nachhaltig etablierst welche sieben Strategien dir helfen, schlechte Gewohnheiten zu durchbrechen warum die Stoiker Belohnung nicht im äußeren Erfolg sahen, sondern in innerer Integrität Am Ende der Folge erfährst du, wie du eine kleine, alltägliche Handlung finden kannst, die dich wirklich trägt – auch dann, wenn deine Motivation längst verflogen ist. Mehr zu meinen Angeboten: Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus Podcast: Spotify-Link Website & Coaching: www.robust-gluecklich.com

Gedanken loslassen – Stoizismus und Achtsamkeit
Unsere Gedanken sind wie Wolken: Sie tauchen auf, verändern ihre Form und verschwinden wieder. Doch oft klammern wir uns an sie, als wären sie die Wahrheit selbst – und genau dort beginnt unser Leiden. In dieser Folge erfährst du: warum es nicht die äußeren Ereignisse sind, die uns beunruhigen, sondern unsere Urteile über sie, wie die Stoiker zwischen Eindruck und Zustimmung unterschieden haben, weshalb Gedanken viel flüchtiger sind, als wir glauben, und wie du mit einer einfachen stoischen Übung lernst, Gedanken zu prüfen – und loszulassen. So wird aus der Achtsamkeit auf deine Urteile kein mühsames Ringen, sondern eine leise Freiheit. Mehr über mich und meine Arbeit findest du hier:Buch: robust glücklich – Resilienz durch StoizismusWebsite: www.robust-gluecklich.comCoaching: www.stoicmind.at/coaching

Stoizismus und Buddhismus – Zwei Wege, eine Haltung
In dieser Folge weite ich den Blick über den Stoizismus hinaus – hin zum Buddhismus. Zwei alte Weisheitslehren, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten und doch eine tiefe Verwandtschaft zeigen. Wir reisen zurück in die Antike, zu Alexanders Begegnungen in Indien und zu den Edikten des Kaisers Ashoka, und wir fragen uns: Haben sich östliche und westliche Philosophie je berührt? Und was bedeutet das für uns heute? Ich zeige dir: Welche Gemeinsamkeiten Stoizismus und Buddhismus teilen – von Prosoche bis Achtsamkeit Wo sie sich unterscheiden – im Menschenbild, im Ziel der Übung, in Sprache und Methodik Warum diese Unterschiede keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig ergänzen können Wie ich persönlich Vipassana und stoische Praxis im Alltag verbinde – als gelebte Haltung Ob du dich stärker mit der Stoa verbunden fühlst oder mit dem Dharma – beide Wege laden dich ein, wacher, klarer und menschlicher zu leben. 👉 Mehr zu meiner Arbeit findest du auf meiner Website: www.robust-gluecklich.com👉 Mein Buch robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus: Amazon-Link👉 Coaching-Angebot: www.stoicmind.at/coaching Am Ende der Folge erwartet dich wieder ein Song – diesmal „Between the Voices“, eine meditative Klangreise, die das Thema nachklingen lässt.

An deinen Grenzen wird sichtbar, was du schützt
Grenzen setzen – viele empfinden es als schwierig, manche sogar als egoistisch. Doch was, wenn eine Grenze nicht das Ende von Beziehung ist, sondern ihre Voraussetzung? In dieser Folge geht es um den stillen Mut, für sich selbst einzustehen – mit Klarheit, ohne Härte.Was schützt du wirklich, wenn du Nein sagst?Und was kostet es dich, wenn du es nicht tust? Wir sprechen über:– die stoische Perspektive auf Selbstachtung und Abgrenzung– typische Grenzverletzungen in Beruf, Beziehung und Alltag– den Unterschied zwischen Urteilskraft und Selbstverleugnung– die Kunst, Grenzen mit Würde zu kommunizieren– sechs Lebensbereiche, in denen deine Grenzen sichtbar werden Diese Folge ist eine Einladung zur Selbstklärung – und ein stiller Zuspruch: Du darfst dich schützen. Es ist nicht deine Aufgabe, dich zu verlieren, um geliebt zu werden. 🖥️ Weitere Gedanken findest du auch in meinem Vlog:👉 YouTube – robust glücklich 🧭 Wenn du das Gefühl hast, dass du deine eigenen Grenzen lange nicht mehr gespürt hast – auf meiner Website findest du Hinweise zu meinem Beratungsangebot:👉 www.robust-gluecklich.com

Endlich leben – Wie die Vergänglichkeit uns frei macht
In dieser Folge geht es um ein Thema, das viele lieber meiden – und das doch alles verändert, wenn wir es wirklich an uns heranlassen: den Tod. Nicht als düstere Bedrohung, sondern als Schlüssel zu einem wachen, aufrichtigen Leben.Denn wer die eigene Endlichkeit nicht länger verdrängt, lebt bewusster, liebt tiefer – und erkennt, wie kostbar jeder Moment ist. Ich spreche über:– die Illusion eines planbaren Lebens– das Missverständnis vom „verdienten Glück“– Entropie, Anaximander und die Würde des Zerfalls– warum Resilienz nicht im Verdrängen, sondern im Hinsehen wächst– und was es bedeutet, trotzdem – oder gerade deshalb – erfüllt zu leben Eine Folge über das, was bleibt – wenn nichts bleibt. Du möchtest diese Gedanken vertiefen oder herausfinden, was sie für deinen Weg bedeuten könnten?Dann findest du auf meiner Website alle Infos zu meinem Coaching-Angebot: www.robust-gluecklich.comKostenloses Kennenlerngespräch: www.stoicmind.at/coaching Mein Vlog auf YouTube:https://www.youtube.com/watch?v=UJ_fxMkiMZ0&list=PL3M7GAJ8OiR5TA9VLOHxQYtS_lGCo74Do Mein Buch: Robust glücklich – Resilienz durch Stoizismushttps://amzn.eu/d/dru4Ekr

Sag mir, was das ist! – Über den Schmerz der Ungewissheit
Unklarheit stresst. Mehrdeutigkeit macht uns nervös. Und Ambiguität – also das gleichzeitige Nebeneinander widersprüchlicher Erfahrungen – treibt viele von uns an den Rand der inneren Zerrissenheit.In dieser Folge erfährst du, warum wir so schlecht mit Ungewissheit umgehen können, warum unser Gehirn Eindeutigkeit bevorzugt – und wie die stoische Philosophie einen völlig anderen Umgang damit lehrt. Themen dieser Folge:– Warum wir nach klaren Antworten verlangen – selbst wenn sie falsch sind– Was Ambiguität eigentlich ist – und warum sie uns so herausfordert– Was du konkret tun kannst, wenn dich Widersprüche zerreißen– Und warum der Ruf nach Klarheit oft ein Ruf nach Entlastung ist 🎧 Am Ende wartet ein Song, der diesen inneren Konflikt in Musik fasst:Tell Me What This Is – eine rohe, aufbegehrende Hymne auf das Nicht-Verstehen. 👉 Wenn du das Gefühl hast, dass du im Nebel stehst und nach einem klaren, stoischen Gegenüber suchst: Ich begleite dich gerne ein Stück.Infos zu meinem Coaching findest du hier: www.stoicmind.at/coachingAlle anderen Angebote wie immer auf www.robust-gluecklich.com

Wenn das Leben flach wird – Wie du Tiefe und Staunen zurückgewinnst
In dieser Folge geht es um eine besondere Form von Tiefe: Ergriffenheit. Kein Hochgefühl, kein Drama – sondern jene stille Wachheit, mit der wir das Leben wieder wirklich spüren. Vielleicht kennst du das Gefühl, innerlich flach geworden zu sein. Alles läuft – aber nichts berührt dich mehr. Genau hier setzt diese Folge an. Wir sprechen darüber: – wie du wieder empfänglich wirst für das, was zählt– warum echtes Staunen nur in der Stille entsteht– wie du mit kleinen Ritualen deine Wahrnehmung vertiefst– wie die Stoa hilft, ohne esoterisch zu werden– was du tun kannst, wenn du spürst, dass dir etwas fehlt – aber nicht weißt, was Diese Folge ist eine Einladung zur Rückkehr. Zurück zu dir. Zurück zur Welt. Ohne Selbstoptimierung, ohne spirituelle Showeffekte – aber mit Klarheit, Tiefe und einer neuen inneren Weite. 👉 Du möchtest diesen Weg nicht allein gehen? Dann schau dir mein Coaching-Angebot an:www.robust-gluecklich.com 👉 robust glücklich das Buch

Der Preis deiner Wünsche – Wie falsches Begehren dein Leben lenkt
Was willst du wirklich – und wer hat dir beigebracht, es zu wollen? Diese Folge beschäftigt sich mit der stoischen Disziplin des Begehrens – jenem Teil der Philosophie, der Epiktet zufolge am dringendsten geübt werden muss.Es geht um den psychologischen Mechanismus hinter unseren Wünschen, um kulturell geprägte Ideale, um Werbung, Statussymbole, Selbstbilder – und darum, wie sich aus dem Satz „Das ist gut“ ein oft unbewusstes „Ich will das“ entwickelt. Doch Stoizismus bedeutet nicht, Wünsche zu unterdrücken. Sondern sie zu prüfen – und neu zu ordnen.Was wäre, wenn das, was du bisher vermeiden wolltest, genau das ist, woran du wachsen kannst? Diese Folge bietet Orientierung in einer Welt, die ununterbrochen Begehrlichkeiten erzeugt – und sie fragt, was es bedeutet, mit klarem Blick zu wollen, was geschieht. — 🔗 Coaching & Begleitung: https://www.robust-gluecklich.com/coaching📚 Buch „Robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“: Link

Der Klang deiner Seele – Richard Davidson trifft die Stoa
Wie entsteht dein emotionaler Stil – und kannst du ihn verändern?In dieser Folge erfährst du, was moderne Neurowissenschaft über unser Fühlen weiß – und wie du mit stoischer Klarheit darauf antworten kannst. Der Hirnforscher Richard Davidson hat sechs emotionale Grunddimensionen identifiziert, die dein Denken, Fühlen und Handeln maßgeblich prägen:Resilienz, Grundstimmung, soziale Intuition, Selbstwahrnehmung, Kontextsensibilität und Aufmerksamkeit. Was das mit der Prosoche der Stoa zu tun hat – und warum Selbstführung immer mit Selbsterkenntnis beginnt – darüber spreche ich in dieser philosophisch-psychologischen Folge. 🔍 Du erfährst unter anderem:– Warum manche Menschen sich schneller von Krisen erholen als andere– Wie deine Stimmung entsteht – und wie du sie beeinflussen kannst– Warum Selbstwahrnehmung der Schlüssel zu echter Gelassenheit ist– Weshalb stoische Philosophie und moderne Hirnforschung mehr gemeinsam haben, als du denkst– Und: Wie du deinen emotionalen Stil erkennen – und trainieren – kannst 📌 Diese Folge ist für alle, die sich selbst besser verstehen möchten – und lernen wollen, wie sie fühlen, bevor sie was fühlen. — 🎧 Weitere Links zu meiner Arbeit:Mein Buch „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“:https://amzn.eu/d/dru4Ekr Mein Coaching-Angebot:https://www.robust-gluecklich/coaching Website & Newsletter:https://www.robust-gluecklich.com/

Die Kunst der Entscheidung – Stoizismus als Wegweiser
Was tun, wenn du vor einer Entscheidung stehst – aber der letzte Impuls fehlt?Wenn du weißt, was richtig wäre, aber nicht ins Handeln kommst?Oder wenn du dich in Gedanken verlierst, statt Klarheit zu finden? In dieser Folge lernst du die stoische Entscheidungsmatrix kennen – ein inneres Werkzeug, das dir hilft, zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu unterscheiden, Kontrolle von Kontrollillusion zu trennen und Entscheidungen nicht nach Angst, sondern nach Haltung zu treffen. Du erfährst:– was die Stoa unter bevorzugten und nicht bevorzugten gleichgültigen Dingen versteht– wie du erkennst, ob du einer Sache wirklich begegnen sollst– warum Zögern oft nicht am Denken scheitert, sondern an der Angst, es ernst zu meinen– wie du mit innerer Klarheit handelst, auch wenn die Zweifel nicht verschwinden Diese Folge ist für dich, wenn du oft grübelst, statt zu entscheiden – oder wenn du deine Entscheidungen nicht länger von äußeren Erwartungen abhängig machen willst. Weiterführend:Die stoische Entscheidungsmatrix wird in meinem Buch „robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“ noch vertiefend erklärt – inklusive eines anschaulichen Schaubilds. → Link zum Buch Du möchtest mehr innere Klarheit gewinnen – in einer konkreten Lebenssituation?Dann informiere dich hier über mein Coaching-Angebot:→ www.robust-gluecklich.com/coaching

Die Angst vor der Welt wie sie ist – Stoisch leben in instabilen Zeiten
Viele Menschen spüren derzeit eine tiefe Verunsicherung angesichts politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Entwicklungen. Doch wie lässt sich damit leben, ohne innerlich zu zerbrechen? Und was kann der Stoizismus in solchen Zeiten leisten – jenseits leerer Durchhalteparolen? In dieser Folge zeige ich dir, wie die stoische Philosophie hilft, mit Unsicherheit umzugehen, ohne sich von ihr bestimmen zu lassen. Du erfährst, warum Wahrscheinlichkeiten keine Sicherheit bieten, wie die berühmte Kontrollfrage zu innerer Klarheit führt und warum praemeditatio malorum mehr ist als bloßes Schwarzmalen. Es geht um Haltung – nicht aus Trotz, sondern aus Überzeugung. Mehr von mir findest du hier: Mein Buch: https://amzn.eu/d/dru4EkrAlle Podcast-Folgen: https://open.spotify.com/show/4803b22v3HgF2mn0oWAPbjMein Vlog & YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@robustgluecklichWebsite: https://www.robust-gluecklich.comCoaching & Beratung: https://www.stoicmind.at/coaching

Wenn Nähe krank macht – Stoische Klarheit bei still toxischen Beziehungen
Nicht jede Beziehung, die still bleibt, ist auch gut. Manchmal geschieht der größte Energieverlust dort, wo keine Worte fallen – in subtilen, manipulativen, oder schlicht entkräftenden Beziehungen, die uns lähmen, statt zu nähren. In dieser Folge gehe ich der Frage nach, wie du still toxische Nähe erkennst, ohne dich selbst zu verraten.Wie du spürst, wann du zu viel gibst.Und wie du dich – ganz ohne Drama – aufrichten und schützen kannst. Mit philosophischem Tiefgang, einem Zitat von Marc Aurel und einem neuen poetischen Bild für zwischenmenschliche Dynamiken, das statt der üblichen Ampelmodelle die Sprache des Wassers spricht: vom Fließen, vom Erstarren, vom Überfluten. Am Ende erwartet dich – wie schon in der letzten Folge – ein neuer Song. Eine kleine Hymne für alle, die gelernt haben, still zu gehen, ohne bitter zu werden. Der Titel: „Clear Water“. – Warum manche Beziehungen dich leise erschöpfen– Wie sich gesunde, erstarrte und übergriffige Nähe anfühlt– Stoische Klarheit statt psychologischer Überforderung– Wann du gehen darfst – nicht aus Kälte, sondern aus Würde 🔗 Website: www.robust-gluecklich.com🧠 Coaching & Begleitung: www.stoicmind.at/coaching

Erledigt. Abgehakt. Leer. Wie du wieder Bedeutung findest
Du erreichst deine Ziele. Du arbeitest effizient. Du funktionierst.Aber etwas in dir spürt: Das reicht nicht. In dieser Folge spreche ich über das Gefühl innerer Leere, das selbst dann auftreten kann, wenn im Außen alles stimmt – Karriere, Projekte, Fortschritt.Ich zeige, warum viele Tätigkeiten uns erschöpfen, obwohl sie „erfolgreich“ sind – und wie wir durch einen Perspektivwechsel zu einer anderen Art von Sinn finden können. Dabei geht es um: die Unterscheidung zwischen telischen und atelischen Aktivitäten Schopenhauer, Marc Aurel und Aristoteles das Murmeltier und was es uns über Wiederholung verrät den Unterschied zwischen Leistung und Bedeutung und darum, wie du im Prozess wieder zu dir selbst findest Diese Folge ist eine Einladung, dein Tun neu zu betrachten – jenseits von To-do-Listen, OKRs und Zielvereinbarungen. 🌀 Mehr über meine Arbeit, Coachingangebote und aktuelle Projekte findest du hier:👉 www.robust-gluecklich.com

Wenn Haltung alles ist – Lektionen aus der stoischen Opposition
Was tun, wenn alles wankt? Wenn sich das Leben nicht an unsere Pläne hält?Wenn kein Trost kommt, keine Erklärung, kein Happy End? In dieser Folge begegnest du einem Mann, der in einer solchen Situation nicht verzweifelte – sondern zu Mittag aß.Paqunius Agrippinus war römischer Senator in dunklen Zeiten. Und ein Vorbild für etwas, das heute selten geworden ist: innere Haltung – auch im Angesicht von Verlust, Unrecht und Ohnmacht. Epiktet nannte ihn einen Menschen, der sich nicht selbst im Weg stand.Und genau darum geht es in dieser Folge:Was es heißt, Haltung zu bewahrenWarum die Stoiker auch für das scheinbar Negative "Dankbarkeit" empfandenUnd wie du mit kleinen Übungen in deinem Alltag dieselbe innere Freiheit entwickeln kannst Diese Episode ist kein Mutmacher im klassischen Sinn.Sie ist ein stiller Wegweiser – für Menschen, die bereit sind, das Leben in seiner Tiefe anzunehmen. Möchtest du selbst lernen, solche Haltungen zu kultivieren?Dann buch dir gerne ein kostenloses halbstündiges Kennenlerngespräch über meine Website:🔗 www.robust-gluecklich.com

Was, wenn du einfach loslassen dürftest? – Stoisches Goal Disengagement
Ziele geben unserem Leben Richtung. Sie helfen uns, dran zu bleiben, uns zu entwickeln, etwas zu erreichen. Doch was, wenn ein Ziel dich nicht mehr stärkt – sondern dich ausbrennt? In dieser Folge geht es um eine Fähigkeit, die oft übersehen wird: das bewusste Loslassen eines Ziels. Nicht aus Resignation, sondern aus Klarheit. Nicht als Scheitern – sondern als Form von Integrität. Du erfährst: warum es so schwerfällt, ein Ziel loszulassen – selbst wenn es nicht mehr passt, was die psychologische Forschung zum „Goal Disengagement“ sagt, wie die Stoa – mit der Vorbehaltsklausel und dem Bild des Bogenschützen – damit umgeht, und welche Fragen du dir stellen kannst, wenn du spürst: Irgendetwas stimmt nicht mehr. Mit einer erzählten Fallgeschichte, philosophischen Impulsen und einer Einladung zur stillen Selbstprüfung. 🎧 Wenn du dir mehr Klarheit über deine Ziele wünschst – und über das, was du vielleicht hinter dir lassen darfst – dann ist diese Folge für dich. — 🧭 Mehr über meine Arbeit findest du auf:www.robust-gluecklich.com 📅 Hier kannst du ein kostenloses Erstgespräch buchen:www.robust-gluecklich.com/coaching —

Was du fühlst, ist nicht wahr – es ist gelernt
Was, wenn Emotionen keine fest definierten Reaktionen sind – sondern Konstruktionen des Gehirns?In dieser Folge trifft antike Philosophie auf moderne Neurowissenschaft: Die Theorie der konstruierten Emotionen von Lisa Feldman Barrett wird mit der stoischen Praxis der Prosoche verbunden – der Kunst, innere Regungen zu beobachten, bevor sie das Denken dominieren. In dieser Folge:– Warum Gefühle keine Fakten sind– Wie das Gehirn Emotionen aus Vorhersagen formt– Was affektiver Realismus bedeutet– Warum Begriffe über Gefühle ihre Macht verändern– Und wie die stoische „zweite Regung“ der Neurowissenschaft überraschend nahekommt Mit einer alltagstauglichen Übung zur Selbstbeobachtung. Mehr über persönliche Begleitung in Umbruchphasen:👉 www.robust-gluecklich.com oder www.stoicmind.at

Wenn Glaube keine Berge versetzt – Die großen Versprechen der Motivationsspeaker
Warum fühlen sich viele Menschen nach einem Motivationsvortrag zuerst bestärkt – und dann leerer als zuvor? In dieser Folge gehe ich dem nach, was auf der Bühne oft euphorisch versprochen wird: Mindset, Selbstvertrauen, Erfolgsgeschichten. Ich zeige, warum genau diese Versprechen Menschen unter Druck setzen können – und weshalb nicht fehlender Glaube, sondern falsche Ideale oft das Problem sind. Wir sprechen über: die stille Schuld nach der Euphorie, das Money-Mindset und andere Selbstoptimierungs-Mythen, den Unterschied zwischen echter Haltung und rhetorischem Auftrieb, und darüber, warum viele nach solchen Vorträgen nicht gestärkt, sondern erschöpft sind. Ich erzähle von Menschen, die genau durch diesen Kreislauf gegangen sind – und davon, was sie wirklich gebraucht hätten: keine Bühne, sondern ein Gegenüber. Am Ende lade ich ein zu einer anderen Form von Stärke: stoisch, klar, ehrlich.Mit Zielen, ja – aber ohne Selbstverrat. 🧭 Mehr zu meiner Arbeit findest du hier:www.robust-gluecklich.comwww.stoicmind.at/coaching

Du hältst dein Leben für sinnlos? Vielleicht hast du recht.
Was, wenn das Gefühl der Sinnlosigkeit kein Defekt ist – sondern der Anfang von etwas Echtem?In dieser Folge treffen zwei kraftvolle Philosophien aufeinander: Albert Camus’ Absurdismus und der Stoizismus, wie du ihn heute leben kannst. Ohne Illusionen, ohne Heilsversprechen – aber mit Klarheit und Haltung. 💬 Was du mitnimmst: Warum Camus sagt: "Man muss sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen" Wie du mit Sinnlosigkeit leben kannst, ohne daran zu zerbrechen Was es heißt, Verantwortung zu übernehmen – auch ohne „höheres Ziel“ Wie ein moderner, geerdeter Stoizismus dich im Alltag stärken kann Diese Folge ist für alle, die nicht mehr glauben können – aber trotzdem nicht aufgeben wollen. ➡️ Jetzt reinhören – und entdecken, wie aus Sinnlosigkeit Freiheit werden kann.

Wenn andere schlecht über dich reden – Stoische Gelassenheit gegen Gerüchte
Was tun, wenn dein Name durch den Schmutz gezogen wird? Wenn über dich geredet wird, hinter deinem Rücken – vielleicht ungerecht, vielleicht aus Eitelkeit oder Unsicherheit anderer? In dieser Folge erfährst du, wie du mit stoischer Gelassenheit auf Gerüchte und falsche Urteile reagieren kannst. Du lernst, warum es oft klüger ist, nicht sofort in die Verteidigung zu gehen – und wie du dich aus der Abhängigkeit vom Urteil anderer befreien kannst. 💭 „Ein gutes Gewissen hat keine Angst vor Gerüchten.“ – Seneca Wir sprechen über: die Unterscheidung zwischen dem, was du kontrollieren kannst – und was nicht innere Freiheit durch Klarheit über dich selbst warum deine Reaktion auf ein Gerücht oft mehr über dich aussagt als das Gerücht selbst den Unterschied zwischen Stolz und echter Verantwortung Lass dich inspirieren von den Einsichten der Stoa – und finde deinen ruhigen inneren Ort, selbst wenn draußen Unruhe herrscht. 🔗 Mehr über mein Coaching und Angebote findest du auf www.stoicmind.at 📣 Deine Meinung ist gefragt!Nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, kommentiere auf YouTube, hinterlasse eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreib mir direkt: kontakt@stoicmind.at

Seneca, Porto und The White Lotus – Nachdenken über das Reisen
Nachdenken über das Reisen Was passiert, wenn wir reisen – nicht nur im Außen, sondern im Inneren?Diese Folge ist eine stille Reflexion über das Unterwegssein: inspiriert von Senecas Briefen, getragen von persönlichen Eindrücken aus Porto und gespiegelt in der aktuellen Staffel der Serie The White Lotus. Es geht um mehr als Tapetenwechsel.Es geht um Erwartung und Vergänglichkeit, um die Frage, was wir mitnehmen – und was bleibt.Und vielleicht auch darum, wie uns das Reisen einen neuen Blick auf unser eigenes Leben schenken kann. Eine Einladung zum Innehalten – für alle, die schon unterwegs sind oder es bald sein werden. 📽 Mehr zum Thema – visuell und persönlich:Mein Vlog-Video auf YouTube:👉 Die Poesie des Reisens – Porto und die stille Kunst, zu gehenhttps://youtu.be/atMJilr9Kuk?si=a7oAtrFIYntxofHA 🎬 Und hier findest du die komplette Vlog-Playlist von „robust glücklich“ – mit weiteren stillen Gedanken und stoischen Impulsen:https://www.youtube.com/playlist?list=PL3M7GAJ8OiR5TA9VLOHxQYtS_lGCo74Do

Dein mentaler Airbag – Wie du Grübeln, Wut und Angst entschärfst
Was haben ein antiker Feldherr, moderne Psychologie und du gemeinsam? Ganz einfach: Alle müssen lernen, mit starken Gefühlen wie Wut, Angst und Grübelei umzugehen. In dieser Folge erfährst du: Warum Archytas von Tarent lieber innehielt als zuzuschlagen Wie die Pythagoreer und Stoiker schon vor Jahrhunderten kluge Wege fanden, mit starken Emotionen umzugehen Wie du mit einem einfachen Dreischritt deine Sorgen kontrollierst, statt dich von ihnen kontrollieren zu lassen Warum ein kleiner zeitlicher Abstand oft wie ein emotionaler Airbag wirkt Außerdem bekommst du konkrete Tools aus der kognitiven Verhaltenstherapie an die Hand – praxiserprobt, sofort anwendbar und wissenschaftlich fundiert. Diese Folge ist für dich, wenn du dich öfter mal im Gedankenkarussell verlierst, mit aufsteigender Wut zu kämpfen hast oder nachts wach liegst, weil der Kopf nicht stillsteht. ➡️ Hör rein und entdecke die Macht der Pause – zwischen Reiz und Reaktion liegt dein Handlungsspielraum. 👣 Du willst tiefer eintauchen?Entdecke Coaching, Onlinekurse & Ressourcen für mehr innere Ruhe und Klarheit auf🌐 www.stoicmind.at

Leben heißt Verlieren — und Lieben
In dieser besonderen Folge tauchen wir tief ein in die stillen Ängste und unausweichlichen Verluste, die unser Leben prägen — und entdecken, warum genau darin so viel Liebe und Bedeutung liegt.Du erfährst, wie der Stoizismus, der Buddhismus und der Daoismus Wege aufzeigen, mit der Unsicherheit des Lebens gelassen umzugehen.Außerdem lernst du das moderne Konzept der Antifragilität kennen: Wie wir durch Krisen nicht nur widerstandsfähiger, sondern sogar stärker werden können. 👉 Warum Sorgen oft ein stiller Beweis dafür sind, dass dein Leben reich an Wertvollem ist.👉 Wie du innere Ruhe und neue Kraft findest – selbst, wenn alles ins Wanken gerät. Wenn du dir jemanden wünschst, der dich auf deinem Weg begleitet: Auf www.stoicmind.at findest du Informationen zu meinem Coaching-Angebot. Ich begleite dich dabei, deinen Weg klarer, bewusster und innerlich freier zu gestalten. Dein Feedback zählt!🎧 Bewerte die Folge auf Spotify, kommentiere auf YouTube, schick mir eine Voicemail über www.robust-gluecklich.com oder eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Ich freue mich, von dir zu hören!

Warum du keine Zeit verlieren kannst – sondern nur das Jetzt
Hast du dich jemals gefragt, ob Zeit wirklich etwas ist, das wir managen können? Oder ob sie vielleicht einfach das ist, was wir sind? In dieser Folge tauchen wir tief in die faszinierende Frage ein, wie unsere Vorstellung von Zeit unser Leben prägt – und warum wir oft das Gefühl haben, gegen die Zeit zu kämpfen. 🌿 Du erfährst: Warum ein römischer Bauer kein Problem mit „Zeitmanagement“ hatte. Wie unsere moderne Sichtweise auf Zeit entstanden ist – und uns manchmal mehr stresst als hilft. Was die Stoiker uns über echte Präsenz im Moment lehren können. Warum innerer Frieden vielleicht weniger mit besserer Planung zu tun hat – und mehr mit bewusstem Loslassen. ✨ Lass dich inspirieren, Zeit nicht länger als Gegner zu sehen – sondern als das, was du bist. 👉 Was denkst du darüber? Teile dein Feedback direkt auf Spotify, kommentiere auf YouTube oder schicke mir eine Voicemail über www.robust-gluecklich.com.Oder schreib mir eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Besuche auch meine Website www.stoicmind.at für mehr Inspiration und mein Coaching-Angebot rund um stoische Gelassenheit im modernen Leben.

Du bist nichts Besonderes! – Warum das eine befreiende Erkenntnis ist
💡 Was, wenn dein Leben viel weniger bedeutend ist, als du denkst? Klingt hart? Ist es nicht! Denn genau darin könnte der Schlüssel zu mehr Freiheit, Leichtigkeit und echtem Glück liegen. In dieser Folge erfährst du:🔹 Warum es erleichternd ist, nichts Besonderes zu sein🔹 Wie ein Perspektivwechsel deine Sorgen minimieren kann🔹 Was Marc Aurel uns über die Vergänglichkeit der Zeit lehrt🔹 Weshalb wir aufhören sollten, das Spektakuläre über das Alltägliche zu stellen Statt in Perfektionismus und Erwartungsdruck zu ersticken, könnten wir einfach leben – im Hier und Jetzt, ohne die Last der Größe. Klingt spannend? Dann hör rein! 🎧 Hast du Gedanken dazu? Lass es uns wissen:📩 Schreib uns an kontakt@stoicmind.at🎙️ Schick uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com📢 Nutze die Feedback-Funktion bei Spotify oder die YouTube-Kommentare 👉 Jetzt reinhören und befreien lassen!

Das Monster in dir wächst mit dem Widerstand – Eine Herakles-Lektion über Emotionen
Was haben Herakles, ein wucherndes Monster und eine Brennnessel gemeinsam? In dieser eindrucksvollen Podcastfolge begibst du dich auf eine Reise durch Mythos, Philosophie und moderne Psychologie – und erfährst, warum der Kampf gegen unangenehme Gefühle oft genau das Gegenteil von dem bewirkt, was du dir erhoffst. 📍 Darum geht’s in dieser Folge: Eine mythologische Begegnung mit der „Zwietracht“ – und was sie über unser Innenleben verrät Warum Widerstand gegen Gefühle wie Angst, Wut oder Scham sie oft verstärkt Wie stoische Philosophie und moderne Psychotherapie einen anderen Weg zeigen: achtsames Zulassen statt innerem Krieg Die Kraft stiller Präsenz – und was wir von einem Kind und einer Brennnessel lernen können 💡 Lass dich inspirieren von Gedanken aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie, stoischer Achtsamkeit (Prosoche) und den Worten von Marc Aurel und Diogenes. Diese Folge ist eine Einladung: Nicht alles muss bekämpft werden. Manches darf einfach da sein – und verliert genau dadurch seinen Schrecken. 📚 Mehr von mir findest du hier: 🌐 Website: https://www.stoicmind.at/📘 Mein Buch: https://www.stoicmind.at/buch🎯 Coaching: https://www.stoicmind.at/coaching▶️ YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@robustgluecklich

Wenn du fast aufgibst – hör diese Meditation
🔁 Du willst abnehmen, mehr Sport machen oder einfach besser für dich sorgen – aber du verlierst immer wieder die Motivation?Diese geführte stoische Meditation hilft dir, dranzubleiben, auch wenn du kurz davor bist, aufzugeben.🎧 Mit ruhiger Stimme, sanfter Musik und klarer Ausrichtung begleitet dich diese Meditation durch die inneren Widerstände, Selbstzweifel und Rückfälle, die fast jeder kennt.✨ Du brauchst keine Disziplinmaschine sein. Nur einen Schritt gehen. Jeden Tag.Diese Meditation unterstützt dich dabei:✅ neue Gewohnheiten aufzubauen✅ deinen Körper nicht länger zu ignorieren✅ Rückschläge gelassener zu nehmen✅ mit mehr Klarheit, Achtsamkeit und Kraft zu handeln—🎙️ Stimme & Text: Dietmar Gumprecht🔗 Mehr von mir findest du hier:🌐 Website – https://www.robust-gluecklich.com/📖 Mein Buch „Robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus“ – https://amzn.eu/d/dru4Ekr (und überall, wo es Bücher gibt)🎧 Podcast „robust glücklich“ auf Spotify & Co. – https://open.spotify.com/show/4803b22v3HgF2mn0oWAPbj?si=ef2de6ee890c4353 (und überall, wo es Podcasts gibt)💬 Coaching & Beratung – https://www.stoicmind.at/coaching—💬 Schreib in die Kommentare: Was ist dein nächster Schritt?#Meditation #Stoizismus #Dranbleiben #Abnehmen #Gewohnheiten #Selbstfürsorge #JedenTagEinSchritt #Disziplin #Prosoche #Motivation

Liebe und Stoizismus – Eine weise Perspektive auf Beziehungen
Liebe ist oft voller Drama, Leidenschaft und großen Gesten – aber was, wenn wir sie durch die Linse der Stoiker betrachten? Klingt erstmal emotionslos? Ganz im Gegenteil! Die antike Philosophie lehrt uns eine Liebe, die nicht von Erwartungen und impulsiven Gefühlen getrieben wird, sondern von Klarheit, Fairness und Weisheit. In dieser Folge erfährst du:💡 Warum stoische Liebe langfristig stabiler sein kann als Hollywood-Romantik💡 Wie du deine Partnerschaft mit Gelassenheit und Mitgefühl stärken kannst💡 Warum wahre Liebe nicht Besitz bedeutet, sondern Wachstum ermöglicht💡 Wie die Stoiker Beziehungskonflikte mit Weisheit meisterten Außerdem leite ich dich durch eine besondere Meditation über Oikeiosis, die dir hilft, dein Mitgefühl über den engen Kreis deiner Liebsten hinaus auszudehnen. 🔗 Jetzt reinhören und entdecken, wie die Philosophie der Klarheit auch dein Liebesleben bereichern kann! 💬 Deine Gedanken sind gefragt! Schreib mir dein Feedback:📩 kontakt@stoicmind.at🎙️ Sprach-Nachricht: www.robust-gluecklich.com

Es ist schlimmer als du denkst! – Warum genau das deine größte Freiheit sein kann
Was, wenn dein größtes Problem nicht ist, dass das Leben zu schwer ist – sondern dass du es nicht schwer genug siehst? Klingt paradox? In dieser Folge erkläre ich, warum manche Dinge nicht einfach nur herausfordernd, sondern tatsächlich unlösbar sind – und warum genau diese Erkenntnis dein Leben leichter machen kann. 🎙 Was du in dieser Folge erfährst:✔️ Warum viele Kämpfe sinnlos sind – und dich auslaugen✔️ Die stoische Kunst, das Unvermeidliche anzunehmen✔️ Wie du echte Freiheit findest, indem du das Richtige loslässt✔️ Amor Fati: Die befreiende Weisheit, das Leben so zu nehmen, wie es kommt ✨ Lass dich inspirieren und entdecke, warum Loslassen nicht Resignation bedeutet – sondern wahre innere Stärke. 🔔 Diese Folge wird deine Sicht auf Probleme für immer verändern! 📌 Mehr von robust glücklich:🌐 Website: stoicmind.at📖 Buch: stoicmind.at/buch▶️ YouTube-Kanal: youtube.com/@robustgluecklich 🎧 Abonniere robust glücklich für wöchentliche Impulse zu Stoizismus, Resilienz und einem erfüllten Leben!

Geführte Meditation: Wahre Dankbarkeit spüren – ohne toxische Schuld
Hast du jemals das Gefühl gehabt, dass Dankbarkeit sich wie eine Verpflichtung anfühlt? Dass du dankbar sein solltest, aber es sich nicht wirklich frei anfühlt? Echte Dankbarkeit ist kein Schuldschein, keine Last – sie ist ein Geschenk. Diese geführte Meditation hilft dir, Dankbarkeit ohne toxische Erwartungen oder Schuldgefühle zu erleben. Du wirst lernen, Gutes anzunehmen, ohne das Gefühl, etwas zurückgeben zu müssen. Du wirst spüren, dass du wertvoll bist – einfach, weil du bist. 💛 Was dich in dieser Meditation erwartet:✔ Dankbarkeit als echtes, freies Gefühl erleben✔ Loslassen von Erwartungen oder Schuldgedanken✔ Sanfte Selbstakzeptanz und innerer Frieden✔ Dich selbst annehmen – ohne Druck 📌 Mehr über mich & meine Angebote: 🌍 Website: www.stoicmind.at 📅 Kostenloses Kennenlerngespräch buchen: Jetzt Termin sichern 📖 Mein Buch „robust glücklich“: Hier mehr erfahren

Mentale Stärke in unsicheren Zeiten – Coaching mit Stoizismus
🧠 Wie kann Stoizismus dir helfen, innere Stabilität zu finden – gerade in unsicheren Zeiten? In dieser Folge erfährst du:✔ Warum Unsicherheit eine Konstante im Leben ist – und wie du gelassen damit umgehen kannst.✔ Wie der philosophische Dialog deine Sichtweise nachhaltig verändert.✔ Für wen mein Coaching geeignet ist – und warum es keine schnellen „Hacks“ gibt.✔ Wie du mit mir zusammenarbeiten kannst, falls du das möchtest. 💡 Wenn du dich fragst, wie du resilienter wirst, Krisen besser bewältigst und dein Leben bewusster führst – dann ist diese Folge für dich. 🎧 Jetzt anhören und dein Denken auf eine neue Ebene bringen! 📌 Mehr über mich & meine Angebote:🌍 Website: www.stoicmind.at📅 Kostenloses Kennenlerngespräch buchen: Jetzt Termin sichern📖 Mein Buch „robust glücklich“: Hier mehr erfahren

Für den schlimmsten Tag deines Lebens – Eine Notfall-Meditation
"Der schlimmste Tag deines Lebens. Und doch bist du hier. Diese Notfallmeditation hilft dir, wieder einen Moment der Ruhe zu finden – genau jetzt. Egal, was passiert ist, du bist nicht allein. Diese geführte Meditation gibt dir einen Anker inmitten des Chaos. Atme tief ein. Lass uns beginnen." 🌀 Was dich in dieser Meditation erwartet:✔ Sofortige Beruhigung in Krisensituationen✔ Sanfte Anleitung, um Stress und Angst loszulassen✔ Ein sicherer Raum, um deine Emotionen anzunehmen✔ Eine Technik, die dich zurück ins Hier und Jetzt bringt 📌 Wann diese Meditation besonders hilfreich ist:🔹 Wenn du eine schwere Nachricht erhalten hast🔹 Wenn du mit Verlust, Schmerz oder Unsicherheit kämpfst🔹 Wenn sich alles in deinem Leben gerade überwältigend anfühlt🔹 Wenn du einfach nicht mehr weiterweißt ✨ Du bist nicht allein. Falls du das Gefühl hast, dass deine Last zu schwer ist, zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt Menschen, die für dich da sind. 🔔 Falls diese Meditation dir hilft, teile sie mit jemandem, der sie gerade brauchen könnte. 📖 Mein Buch: robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus 🌐 Die Website: stoic mind

Herakles' Entscheidung – Der Weg zur wahrem Glück
Stell dir vor, du stehst an einer Weggabelung: Der eine Pfad verspricht ein angenehmes, müheloses Leben, der andere verlangt Disziplin, Anstrengung und innere Stärke – doch nur er führt zu echter Erfüllung. In dieser Folge tauchen wir in die berühmte Fabel von Herakles ein, die einst den Philosophen Zenon von Kition inspirierte und die Grundlage der stoischen Lehre bildete. Wir sprechen über:✅ Die Wahl zwischen Tugend (Areté) und Laster (Kakia)✅ Warum Bequemlichkeit nicht zu wahrem Glück führt✅ Wie du deine Werte im Alltag konsequent leben kannst✅ Die Kraft der täglichen Selbstreflexion Seneca sagte: „Die Tugend besteht aus zwei Teilen: dem Studium der Wahrheit und der Handlung.“ Doch wie gelingt es uns, diese Wahrheit in unser Leben zu integrieren? Welche kleinen, aber entscheidenden Schritte können wir unternehmen, um unseren Prinzipien treu zu bleiben? Höre rein und finde heraus, wie du deinen eigenen Herakles-Moment erkennen und die richtige Entscheidung treffen kannst! 🎧 Jetzt anhören und deinen Weg zur Erfüllung finden! 💬 Deine Meinung zählt!Lass uns wissen, was du denkst! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, kommentiere auf YouTube, schicke uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wir freuen uns auf deine Gedanken! 😊

Sokrates, Kleinias und die wahre Erfüllung im Leben
Was macht ein erfülltes Leben aus? Reichtum, Gesundheit, Ansehen – oder doch etwas ganz anderes? In dieser Folge tauchen wir tief in ein klassisches philosophisches Gespräch zwischen Sokrates und dem jungen Kleinias ein. Gemeinsam hinterfragen sie, was wirklich gut ist und warum äußere Güter allein nicht zur Erfüllung führen. 💡 Warum Reichtum, Gesundheit und Status nur dann wertvoll sind, wenn wir weise mit ihnen umgehen💡 Was die Stoiker unter „bevorzugter Gleichgültigkeit“ verstehen💡 Wie du durch innere Werte und Tugenden echte Zufriedenheit erlangen kannst💡 Warum sich viele Menschen in einer endlosen Jagd nach äußeren Erfolgen verlieren💡 Eine einfache Methode, um herauszufinden, was für dich wirklich zählt Außerdem: Die überraschenden Parallelen zwischen stoischer Philosophie und moderner Psychotherapie! 👉 Höre rein und finde heraus, wie du durch Weisheit und Charakter ein erfülltes Leben gestalten kannst! 📩 Dein Feedback ist uns wichtig!Lass uns wissen, was du denkst:📌 Spotify-Feedback-Funktion📌 YouTube-Kommentare📌 Voicemail auf www.robust-gluecklich.com📌 E-Mail an kontakt@stoicmind.at 🎧 Viel Spaß beim Zuhören!

Zeitlose Weisheit: Mein Filmprojekt über Seneca und innere Ruhe
Rom – die ewige Stadt. Ein Ort voller Geschichte, voller Leben, voller Inspiration. Genau hier entstand die Idee für mein Herzensprojekt: Ein Film, der Senecas Gedanken nicht nur erklärt, sondern erlebbar macht. Ich wollte nicht nur über Gelassenheit sprechen, sondern sie an den Orten spüren, an denen Seneca selbst gelebt, geschrieben und gerungen hat. Warum ist „Von der Gemütsruhe“ heute noch so relevant? Was können wir von Senecas Zweifel und seiner Suche nach innerer Stabilität lernen? Und warum ist Gelassenheit keine Frage des richtigen Ortes, sondern der richtigen Einstellung? In dieser Podcast-Folge nehme ich dich mit auf die Reise: 🎬 Wie entstand die Idee für meinen Film? 🏛️ Was hat mich in Rom besonders berührt? 📖 Warum ist Senecas Weisheit gerade heute so wertvoll? 🎥 Welche Herausforderungen gab es beim Dreh? 📺 Mein Film „Zeitlose Stoische Weisheit: Senecas ‚Von der Gemütsruhe‘“ ist jetzt online! https://youtu.be/vTW8Y4YWifg Schau ihn dir an und lass dich inspirieren! 👉 Wie hat dir diese Folge gefallen? Schreib mir dein Feedback: 📩 kontakt@stoicmind.at

Panikmodus ausschalten – Wie du deine Sorgen entlarvst
Kennst du das? Es ist mitten in der Nacht, dein Kopf rattert, und die Sorgen drehen sich im Kreis. Was, wenn du genau diese Ängste nutzen könntest, um stärker zu werden? In dieser Folge sprechen wir über die Kunst der Dekatastrophisierung:✅ Warum uns unsere Vorstellung oft mehr leiden lässt als die Realität✅ Wie die Stoiker und die kognitive Verhaltenstherapie Ängste entschärfen✅ Praktische Strategien, um aus der Gedankenspirale auszusteigen✅ Warum das "Gesetz der Anziehung" keine Lösung ist, sondern ein Trugschluss Lerne, deine Ängste zu hinterfragen, anstatt sie zu verdrängen – und entdecke, wie du Sorgen in innere Stärke verwandelst! 🎧 Jetzt anhören und den Panikmodus ausschalten! Hast du Gedanken oder Fragen zur Folge? Teile dein Feedback:📩 kontakt@stoicmind.at📞 Voicemail auf www.robust-gluecklich.com💬 Kommentiere auf YouTube oder nutze die Feedback-Funktion auf Spotify.

Digital Detox mit stoischer Gelassenheit
In dieser Folge geht es um die Kunst, deine Zeit bewusst zu nutzen – inspiriert von den zeitlosen Prinzipien der Stoa. Wir beleuchten, wie soziale Medien unsere Lebensgestaltung beeinflussen und welche Strategien dir helfen können, achtsamer mit deinem Alltag umzugehen. 🌱 Themen dieser Folge: Wie das Internet zur Wiederbelebung des Stoizismus beigetragen hat. Zeitverschwendung vs. sinnvolle Investition: Worauf es wirklich ankommt. Soziale Medien unter der Lupe: Wie Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok unsere Gewohnheiten formen. Was wir von den Stoikern über Vergnügen und Disziplin lernen können. Praktische Ansätze, um mit bewussten Entscheidungen mehr Zufriedenheit zu finden. 💡 Key Takeaway:Deine Zeit ist begrenzt – mache sie zu deinem wertvollsten Gut. Mit ein wenig Selbstdisziplin und einem klaren Blick auf deine Prioritäten kannst du ein erfüllteres Leben gestalten. 📬 Wir freuen uns auf dein Feedback!Schreib uns deine Meinung über die Feedback-Funktion von Spotify, kommentiere auf YouTube, hinterlasse uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Hör rein und entdecke, wie du dich von der Macht der sozialen Medien lösen und bewusster leben kannst. 🎧

BONUS: Lerne absichtsloses Meditieren in wenigen Minuten
Entdecke mit dieser geführten Meditation einen Ansatz, um absichtslos fokussiert zu üben. Statt ein bestimmtes Ziel anzustreben, lenken wir die Aufmerksamkeit auf den natürlichen Fluss des Atems und das achtsame Wahrnehmen von allem, was im Moment geschieht. Was bedeutet „absichtslos fokussiert“? Es geht darum, dich auf das Hier und Jetzt einzulassen, ohne etwas erzwingen oder erreichen zu wollen. Du lässt Gedanken, Geräusche und Empfindungen auftauchen und weiterziehen, ohne sie bewusst zu beurteilen. So entsteht ein freier, klarer Raum in dir, in dem du alles annehmen kannst, wie es ist. Wie kann diese Meditation dich unterstützen? Einfachheit: Sie eignet sich sowohl für Einsteiger*innen als auch für Geübte, die ihren meditativen Fokus vertiefen möchten. Bewusstes Beobachten: Anstatt Erfolge zu suchen, richtest du deinen Geist auf das unmittelbare Erleben und übst damit eine Haltung der offenen Achtsamkeit. Natürlicher Prozess: Ohne Absicht kann sich eine innere Ruhe einstellen – manche beschreiben das als Gelassenheit oder Klarheit, die einfach auftaucht, wenn man nicht danach greift. Diese Anleitung lädt dich ein, ohne Leistungsdruck in den Moment einzutauchen und zu beobachten, was gerade da ist. Genau diese Haltung hilft vielen Menschen, mit mehr Leichtigkeit durchs Leben zu gehen – ganz von allein, ohne es herbeizwingen zu wollen. Starte jetzt deine achtsame Reise, in der du nichts erzwingen musst und doch so viel erfahren kannst. Lass dich in diese absichtslose Achtsamkeit hineinfallen – und schau einfach, was geschieht.

Von der Spur abgekommen: Neue Wege im Leben finden
Wie gehst du mit großen Veränderungen um? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du einschränkende Überzeugungen hinter dir lassen und in schwierigen Lebenssituationen wieder handlungsfähig werden kannst. Highlights dieser Episode: Warum unsere Reaktionen auf Veränderungen oft mehr Schmerz verursachen als die Veränderung selbst (Stichwort: der zweite Pfeil). Die Macht automatischer Gedanken und Grundüberzeugungen – und wie du sie hinterfragst. Warum das Leben nicht in Schwarz-Weiß-Kategorien passt und wie du die Grautöne für dich nutzen kannst. Die transformative Kraft von Handlungen, auch in kleinen Schritten. Praktische Übungen, um die Kontrolle über deine Gedanken zurückzugewinnen und mit Gelassenheit voranzugehen. Erfahre, wie du alte Denkmuster loslassen kannst und dein Leben selbstbewusst gestaltest – selbst wenn es nicht mehr so ist wie früher. Dein Feedback ist gefragt!Hinterlasse uns gerne eine Voicemail auf robust-gluecklich.com, nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, kommentiere auf YouTube oder schreibe uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wir freuen uns, von dir zu hören!

Die dunkle Seite der Hoffnung und der Schlüssel zur Freiheit
Was ist Hoffnung wirklich – und wie beeinflusst sie unser Leben? In dieser Folge hinterfragen wir die Rolle von Hoffnung, wie sie unser Wohlbefinden beeinflusst und welche dunklen Seiten sie haben kann. 📌 Highlights der Folge: Warum herkömmliche Hoffnung oft zu Enttäuschung und Hoffnungslosigkeit führt. Die Verbindung zwischen Hoffnungslosigkeit, Depression und kognitiven Verzerrungen. Wie stoisches Denken uns lehrt, Gelassenheit statt Wunschdenken zu kultivieren. Warum wahre Hoffnung keine Erwartungen braucht – und wie sie sich in Zuversicht verwandeln lässt. Praktische Tipps: Achtsamkeit im Umgang mit negativen Gedanken und die Kraft des gegenwärtigen Moments. Lass dich inspirieren, eine neue Perspektive auf Hoffnung zu gewinnen, und entdecke, wie du unabhängig von äußeren Umständen mehr Frieden und Zuversicht finden kannst. Wir freuen uns auf dein Feedback! Schreib uns über die Feedback-Funktion von Spotify, kommentiere auf YouTube, schicke eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com, oder eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Selbstkritik entwaffnen: Raus aus der Gedankenspirale
Selbstkritik – ein unsichtbarer Begleiter, der oft mehr schadet als hilft. In dieser Episode beleuchten wir, warum Selbstkritik so destruktiv sein kann und wie du einen liebevolleren Umgang mit dir selbst finden kannst. Wir gehen den folgenden Fragen auf den Grund: Was sind die „zweiten Pfeile“ des Leidens, und wie hängen sie mit Selbstkritik zusammen? Warum sind nicht die Ereignisse selbst belastend, sondern unsere Meinungen darüber (Stoizismus lässt grüßen)? Wie kannst du erkennen, ob deine Selbstkritik auf kognitive Verzerrungen beruht? Du erfährst, wie du Selbstvorwürfe hinterfragen und dich von dem Kreislauf destruktiver Gedanken lösen kannst. Statt oberflächlicher Selbstliebe erwarten dich ehrliche Reflexionen, die zu mehr innerer Stabilität und Gelassenheit führen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du Selbstkritik in Akzeptanz und Mitgefühl für dich selbst umwandeln kannst. Atme durch, entdecke neue Perspektiven und starte deinen Weg zu mehr Selbstfreundlichkeit. 🎧 Jetzt reinhören und lernen, dich klarer zu sehen – ohne Vorurteile oder mentale Verzerrungen! 👉 Wir freuen uns auf dein Feedback: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify. Kommentiere auf YouTube. Hinterlasse eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com. Schreib uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Der Vlog kommt – Warum „robust glücklich“ jetzt auch auf YouTube neue Wege geht
In dieser besonderen Folge von „Robust glücklich“ spreche ich über ein Herzensprojekt: meinen neuen YouTube-Vlog! 🖥️ Warum ein Vlog? Weil ich dir zeigen möchte, wie stoische Prinzipien im Alltag wirklich aussehen – in all ihrer Vielfalt, Menschlichkeit und Tiefe. Vom Umgang mit Stress bis hin zu praktischen Tipps: Mein Vlog ergänzt den Podcast mit visuellen Einblicken und ehrlichen Momenten. Erfahre, warum ich manchmal selbst genug von Stoizismus habe, wie ich dennoch immer wieder zu ihm zurückfinde, und wie du Teil dieser Reise werden kannst. 💡 ➡️ Zur ersten Vlog-Folge: Stoizismus nervt! ➡️ Schau vorbei und werde Teil der Community: YouTube-Kanal abonnieren🎶 Musik-Tipp aus dem Vlog: ‚Not that Kind‘ – passend zum Thema und der Stimmung der ersten Episode. Dein Feedback ist willkommen! Hinterlasse Kommentare auf YouTube Sende Voicemails: www.robust-gluecklich.com Schreib uns eine E-Mail: kontakt@stoicmind.at

Sieh der Angst ins Auge!
In dieser Podcast-Folge erforschen wir, warum Veränderungen oft Ängste auslösen und wie du konstruktiv damit umgehen kannst. Angst ist der Versuch deines Gehirns, dich zu schützen – doch nicht jede Angst ist hilfreich. Oft führt sie zu Grübeleien und mentalen Kämpfen, die dich in der Gegenwart lähmen. 📌 Highlights dieser Episode: Warum Angst in unsicheren Zeiten besonders stark wird. Unterscheidung zwischen hilfreicher und unproduktiver Angst. Die Macht von kognitiven Verzerrungen wie Wahrsagerei und Übergeneralisierung. Praktische Wege, um Ängste zu entlarven und ins Hier und Jetzt zurückzukehren. Wie stoische Achtsamkeit (Prosoche) und die „praemeditatio malorum“ helfen, deine Beziehung zur Angst zu transformieren. Kleine Schritte: Wie du aktiv wirst, statt dich in Sorgen zu verlieren. Merke: Deine Kontrolle liegt im gegenwärtigen Moment – nicht in der Zukunft, die dein Verstand zu oft mit negativen Szenarien füllt. 💭 „Der Weg zum Glück besteht darin, sich um nichts zu sorgen, was sich unserem Einfluss entzieht.“ – Epiktet ✨ Teile deine Gedanken mit uns!🎙️ Feedback-Funktion auf Spotify💬 Kommentare auf YouTube📧 Voicemails unter www.robust-gluecklich.com📩 E-Mail an kontakt@stoicmind.at

Beziehungen stärken mit stoischer Achtsamkeit
Unsere Beziehungen bestimmen unser Wohlbefinden – sie können uns erfüllen oder belasten. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du Konflikte reduzieren und echte Verbindung aufbauen kannst. Mit Ansätzen wie Prosoche, der stoischen Achtsamkeit, lernst du: • deine Gefühle, Gedanken und Handlungen in schwierigen Momenten besser zu verstehen, • hinderliche Annahmen zu hinterfragen, • Beziehungen mit einer neuen Perspektive zu betrachten und bewusst zu gestalten. Außerdem teilen wir praktische Tipps, wie du durch kleine Gesten der Zuneigung Positives bewirken kannst – auch wenn es mal nicht leichtfällt. Feedback willkommen: Schreib uns auf robust-gluecklich.com, nutze die Spotify-Feedback-Funktion, kommentiere auf YouTube oder sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wir freuen uns auf deine Gedanken!

Halt finden, wenn alles aus den Fugen gerät
Veränderungen sind Teil des Lebens – doch sie können uns auch mächtig aus der Bahn werfen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du in turbulenten Zeiten inneren Halt finden kannst. 🌱 Was dich erwartet: Warum Veränderungen oft so schmerzhaft sind und wie unser Verstand uns dabei in die Irre führt. Der Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Pfeil: Schmerz vs. Leiden. Praktische Übungen, um Widerstand gegen die Realität zu lösen und inneren Frieden zu finden. Wie du deine Grundüberzeugungen hinterfragst und neu gestaltest, um gelassener mit Herausforderungen umzugehen. Zum Abschluss erwartet dich eine kurze Meditation, die dir hilft, loszulassen und dich mit dem Moment zu verbinden. 🎧 Hör rein und entdecke, wie du wieder festen Boden unter den Füßen findest. Hast du Fragen, Anregungen oder möchtest uns Feedback geben? Wir freuen uns darauf! Nutze die Feedback-Funktion bei Spotify, kommentiere auf YouTube, hinterlasse uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreibe uns an kontakt@stoicmind.at.

Die Kunst des Nein-Sagens: Warum es deine Freiheit schützt
Hast du dich schon mal gefragt, warum dir das Nein-Sagen so schwerfällt? In dieser Folge gehen wir dem auf den Grund und zeigen dir, wie du mit einem klaren Nein nicht nur deine eigenen Grenzen respektierst, sondern auch authentischer und freier lebst. Highlights der Folge: Warum wir aus evolutionären Gründen reflexartig Ja sagen. Die stoische Perspektive: Vernunft statt Angst als Entscheidungshilfe. Drei konkrete Schritte, um das Nein-Sagen zu trainieren – inklusive praktische Beispiele. Wie ein Nein zu anderen ein Ja zu dir selbst werden kann. Epiktet, Marc Aurel und Seneca liefern uns dabei wertvolle Einsichten, die heute aktueller sind denn je. Denn nur wer seine eigenen Bedürfnisse ernst nimmt, kann langfristig für andere da sein – ohne auszubrennen. Höre rein und entdecke, wie du mit jedem Nein ein Stück mehr innere Freiheit gewinnst. Feedback? Wir freuen uns auf deine Gedanken! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, kommentiere auf YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com, oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Wut – Wie du deine Emotionen besser verstehst und lenkst
Wut ist nicht unser Feind – sie ist ein Signal. Doch wenn sie außer Kontrolle gerät, kann sie uns und unseren Beziehungen schaden. In dieser Folge gehen wir dem Phänomen der Wut auf den Grund und zeigen dir, wie du mit diesem intensiven Gefühl bewusster umgehen kannst. Highlights der Folge: Warum Wut nichts ist, wofür du dich schämen musst – und wann sie schädlich wird. Senecas Erkenntnisse aus „De Ira“: Warum Aufschub oft der Schlüssel ist. Wie automatische Reaktionen uns oft in die falsche Richtung lenken – und was du stattdessen tun kannst. Praktische Strategien: Mit Atemtechniken, Selbstreflexion und Vorbereitung deine Wut produktiv nutzen. Die Rolle von „Soll-Gedanken“ und wie du deinen Ärger hinterfragst. Eine Frage an dich:Wann war das letzte Mal, dass du wegen deiner Wut bereut hast, etwas gesagt oder getan zu haben? Diese Folge hilft dir, solche Situationen in Zukunft zu vermeiden. 💡 Höre rein und entdecke, wie du deine Wut als Werkzeug einsetzen kannst, statt von ihr überrollt zu werden. 🎧 Wir freuen uns auf dein Feedback! Teile uns deine Gedanken mit:📩 kontakt@stoicmind.at💬 Kommentarfunktion auf YouTube📢 Voicemails auf www.robust-gluecklich.com⭐ Feedback-Funktion auf Spotify Bis nächste Woche – alles Liebe!

Schlafprobleme verstehen und bewältigen
Hast du Schwierigkeiten, abends einzuschlafen, wachst mitten in der Nacht auf oder bist frühmorgens schon wach? In dieser Folge erfährst du, wie du die Mechanismen hinter deinem Schlaf verstehst und sie für besseren Schlaf nutzen kannst. Wir sprechen über: Den zirkadianen Rhythmus und den homöostatischen Schlaftrieb – wie sie deinen Schlaf steuern. Verhaltensweisen, die den Schlaf behindern, z. B. spätes Grübeln und das Suchen nach Schlaf. Achtsamkeitsübungen und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie, inspiriert von der Stoa. Praktische Tipps, um den Schlafdruck zu steigern und deinen Rhythmus zu stabilisieren. Lass dich von den Worten des Philosophen Marcus Aurelius leiten und erfahre, wie bewusstes Aufstehen und Schlafvorbereitung deine Schlafqualität verbessern können. Bereit für tiefere Ruhe? Höre jetzt rein! Für Feedback und Fragen: Nutze die Kommentarfunktion, sende eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreibe an kontakt@stoicmind.at.

Wenn Stress Alltag wird: Strategien für mehr Leichtigkeit
In dieser Episode sprechen wir über das Thema Stress. Warum empfinden wir so oft und so viel Stress? Und wie können wir besser damit umgehen? Dietmar Gumprecht erklärt die Stressreaktion unseres Körpers und zeigt, dass Stress an sich nicht das Problem ist – vielmehr kommt es darauf an, wie wir ihn bewältigen. 💡 Drei Schritte zur Stressreduktion: Achtsame Präsenz: Werde dir des Moments bewusst und finde eine Verbindung zwischen Körper und Geist. Gedankenwahrnehmung: Beobachte deine Gedanken und erkenne, wie sie deinen Stress beeinflussen. Manche Geschichten, die sich der Verstand erzählt, müssen nicht wahr sein! Stressquellen reduzieren: Eine klare Bestandsaufnahme hilft, unnötige Stressfaktoren zu erkennen und zu minimieren. Inspiriert von den Weisheiten von Marc Aurel und Seneca, führt diese Folge zu wertvollen Erkenntnissen und einfachen Techniken, um Stress nachhaltig zu reduzieren und das Leben ausgeglichener zu gestalten. Egal, ob durch bewusstes Atmen, das Loslassen von Perfektionismus oder den bewussten Wechsel zwischen Aktivität und Erholung – finde den Weg, der für dich funktioniert. Zum Schluss lädt Dietmar dich dazu ein, innezuhalten und den Moment wahrzunehmen. Atme tief ein mit „Ich bin hier“ und aus mit „Hier bin ich“. 💫 Wir freuen uns auf dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Mach es jetzt: Der Weg aus der Prokrastination
In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das viele von uns nur zu gut kennen: Prokrastination. Warum schieben wir wichtige Aufgaben auf und wie können wir diesen Kreislauf durchbrechen? Inspiriert von einem Hörer-Feedback, erkunden wir die tieferliegenden Gründe für das Aufschieben – Angst vor dem Scheitern und die Vermeidung von Unbehagen. Wir schauen uns an, wie negative Verstärkung unser Verhalten beeinflusst und wie wir es schaffen können, endlich ins Handeln zu kommen. Mit Hilfe von stoischen Techniken und praktischen Tipps zeigen wir dir, wie du kleine Schritte machen kannst, um große Aufgaben zu bewältigen. Also: Wie isst man einen Elefanten? Richtig – Bissen für Bissen. Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen! Du möchtest uns Feedback geben? Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, sende eine Voicemail über www.robust-gluecklich.com oder schreibe uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Im Angesicht der Angst: Wege aus der Sorgenfalle
In dieser Folge sprechen wir über ein allgegenwärtiges Thema: Angst. Wie gehst du damit um, wenn dich deine Sorgen überwältigen? Wir tauchen in die stoische Prosoche ein und zeigen dir, wie du mit kognitiven und verhaltensbezogenen Ansätzen die Kontrolle über deine Ängste zurückgewinnen kannst. Erfahre, wie du durch Achtsamkeit und realistische Gedankenmuster deine Ängste entlarvst und den ersten Schritt tust, um trotz aller Zweifel ins Handeln zu kommen. Lass dich inspirieren, deine eigenen Ängste zu hinterfragen und neue Wege im Umgang mit ihnen zu entdecken. Hör' rein und lass uns wissen, wie dir die Folge gefallen hat! Du kannst uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com hinterlassen oder uns per E-Mail an kontakt@stoicmind.at schreiben. Wir freuen uns auf dein Feedback!

Selbstetikettierung – Wie Worte deine Identität formen
In dieser Folge von robust glücklich beschäftigen wir uns wieder mit der stoischen Praxis des Tagebuchschreibens, mit einem besonderen Fokus auf die Selbstetikettierung. Die Worte, die du verwendest, um dich selbst zu beschreiben, prägen dein Selbstbild und beeinflussen, wie du von anderen gesehen wirst. Wie kannst du diese Labels bewusst wahrnehmen und ändern, um ein authentischeres Selbst zu leben? Highlights der Folge: Die Macht der Selbstbeschreibung: Wie beeinflussen Worte unsere Identität? Stoische Methoden zur Selbstreflexion und ihr Einfluss auf das moderne Leben. Wie du durch das Tagebuchschreiben negative Selbstbilder erkennst und transformierst. Inspirierende Geschichten von Klienten, die durch das Ändern ihrer Sprache ihr Leben neu gestalten. Schreibübung: Erstelle ein ehrliches Selbstporträt in 4-5 Sätzen. Welche Worte beschreiben dich, und wie formen sie dein Leben? Nutze diese kraftvolle Übung, um dein inneres Profil zu aktualisieren! Höre jetzt rein und entdecke, wie du mit der richtigen Sprache deine Identität bewusster gestalten kannst. Für dein Feedback: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify Kommentiere auf YouTube Schicke uns Voicemails auf www.robust-gluecklich.com Oder sende eine E-Mail an: kontakt@stoicmind.at

Die Stimme hinter dem Hörbuch: Ein Gespräch mit Tom Dulovits
In dieser besonderen Folge spreche ich mit Tom Dulovits, dem Synchron- und Hörbuchsprecher, der mein Buch "Robust glücklich – Resilienz durch Stoizismus" als Hörbuch eingelesen hat. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Hörbuchproduktion und erfahren, wie es für Tom war, in die Philosophie der Stoa einzutauchen. Er erzählt von seinen beruflichen Anfängen, gibt uns spannende Einblicke in die Welt des Sprechens und teilt, wie die Arbeit an diesem Buch seine Sicht auf den Stoizismus verändert hat. Wenn du wissen willst, wie es ist, als Sprecher den Inhalt eines Buches zum Leben zu erwecken, und welche Herausforderungen und Highlights Toms Arbeit geprägt haben, dann ist diese Episode genau richtig für dich. 🎧 Feedback geben? Nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, hinterlasse einen Kommentar auf YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreibe an kontakt@stoicmind.at.

Kindheitserfahrungen neu betrachten – Tagebuch als Schlüssel
In dieser Folge vertiefen wir die stoische Praxis des Tagebuchschreibens und untersuchen, wie unsere Kindheitserfahrungen unser Selbstbild beeinflussen. Was haben wir als Kinder über uns gelernt und wie prägt das heute noch unser Denken? Anhand einer Geschichte eines Unternehmers beleuchten wir, wie wir uns von alten, limitierenden Überzeugungen befreien können und wie das Schreiben als Werkzeug für Selbstreflexion und Heilung dient. Diese stoische Praxis kann dir helfen, Klarheit zu schaffen und Resilienz zu entwickeln. Möchtest du diese transformative Praxis für dich nutzen? Dann höre jetzt rein und erfahre, wie du dein Tagebuch als Mittel zur Selbstbefreiung einsetzen kannst. 🎧 Feedback geben? Nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, hinterlasse einen Kommentar auf YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreibe an kontakt@stoicmind.at.

Tagebuch als Spiegel: Masken ablegen und sich selbst erkennen
In dieser Folge geht es um die transformative Praxis des Tagebuchschreibens – eine Gewohnheit, die tief in der stoischen Tradition verwurzelt ist und seit Jahrtausenden als Werkzeug der Selbsterkenntnis dient. Es wird darüber gesprochen, wie das Schreiben helfen kann, sich selbst und die Masken, die wir im Alltag tragen, besser zu verstehen. Außerdem wird erklärt, warum das Tagebuch ein Portal zur Selbsterkenntnis und ein Schlüssel zur Achtsamkeit sein kann. Zusätzlich gibt es praktische Tipps, wie du selbst mit dieser wertvollen Gewohnheit beginnen kannst. Highlights der Folge: Warum wir nicht unsere Geschichten sind und wie das Erkennen dieser Wahrheit das Leben verändern kann. Der „achtsame Beobachter“: Ein Konzept, das hilft, objektiv über die eigenen Gedanken und Gefühle nachzudenken. Tagebuch als Werkzeug zur Entlarvung innerer Konflikte und persönlicher Rollen. Erste Schreibübung: Welche Rollen spielst du im Leben und wie beeinflussen sie dein Wohlbefinden? Lass dich inspirieren und beginne, deine eigenen Gedanken auf Papier zu bringen – es könnte dein Leben verändern! 👉 Feedback: Teile deine Gedanken über die Spotify-Feedbackfunktion oder schicke uns eine Voicemail auf robust-gluecklich.com. Alternativ kannst du auch eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at senden.

Stoische Achtsamkeit in der Praxis
In dieser Folge des Podcasts geht es um die Verbindung von stoischer Achtsamkeit (Prosoche) und unseren täglichen Handlungen. Dietmar Gumprecht zeigt auf, wie die bewusste Wahrnehmung unserer Aktivitäten die Qualität unseres Handelns verändern kann. Dabei geht es nicht nur um eine gesteigerte Aufmerksamkeit, sondern um ein tiefes Verständnis der Realität, in der wir uns bewegen. Du erfährst, wie Achtsamkeit uns hilft, achtsame Entscheidungen zu treffen und mit mehr Leichtigkeit zu leben. Besonders spannend: Wie unsere Handlungen wiederum unsere Achtsamkeitspraxis unterstützen können. Highlights der Folge: Achtsamkeit im Alltag: Was verändert sich, wenn du bewusst handelst? Die Balance zwischen fernöstlicher und stoischer Achtsamkeit. Wie unsere Handlungen die Praxis der Achtsamkeit vertiefen können. Praktische Tipps, wie du mehr Achtsamkeit in dein Leben integrierst. Lass dich inspirieren, dein Bewusstsein zu schärfen und achtsamer im Alltag zu handeln. Probier es aus und entdecke, wie sich deine Wahrnehmung und Erinnerungen verändern können! Hast du Feedback?Hinterlasse uns gerne eine Nachricht über die Feedback-Funktion von Spotify, in den YouTube-Kommentaren, per Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wir freuen uns auf deine Gedanken!

Warum wir tun, was wir tun – Die Macht der Konditionierung
In dieser Folge von "robust glücklich - Resilienz durch Stoizismus" geht es um unser Verhalten und wie es uns beeinflusst. Dietmar Gumprecht erklärt die Prinzipien der klassischen und operanten Konditionierung, inspiriert von den Lehren der Stoa und der modernen Verhaltenstherapie. Warum handeln wir oft gegen unsere eigenen Interessen? Wie können wir schädliche Verhaltensmuster durchbrechen und unsere Handlungen bewusst steuern? Erfahre, wie du Verhaltenstechniken nutzen kannst, um dein Leben aktiv in die Richtung zu lenken, die du dir wünschst. Lass dich inspirieren, deine Verhaltensmuster zu erkennen und achtsame Veränderungen vorzunehmen!

Gedanken, die Achtsamkeit unterstützen
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Achtsamkeit ein und betrachten, wie unsere Gedanken sowohl Hindernisse als auch wertvolle Unterstützer sein können. Dietmar Gumprecht führt uns anhand von Sabines Alltag durch verschiedene mentale Entscheidungspunkte, die uns helfen können, präsenter im Moment zu sein. Themen dieser Episode: Wie beeinflussen Gedanken unsere Achtsamkeit? Epiktets Ansatz, störende Gedanken zu neutralisieren. Der Balanceakt zwischen Gedanken und Achtsamkeit. Sabines interaktive Reise: Vom Morgenstress bis hin zu herausfordernden Meetings. Praktische Tipps für achtsame Präsenz im Alltag. Lass dich inspirieren, deine Gedanken zu hinterfragen und Achtsamkeit in jedem Moment zu üben. Erfahre, wie kleine Veränderungen im Denken große Auswirkungen auf dein Wohlbefinden haben können. Hast du Feedback? Lass es uns wissen! Du kannst uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com hinterlassen oder uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at senden. Auch über die Feedback-Funktion auf Spotify oder die Kommentarfunktion auf YouTube freuen wir uns.

Glaubenssätze – Deine Gedanken erkennen und transformieren
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Glaubenssätze ein und entdecken, wie diese unsere Wahrnehmung und unser Verhalten beeinflussen. Dietmar Gumprecht erklärt, wie negative automatische Gedanken unsere Realität verzerren können und wie wir diese mit Hilfe von Stoizismus und kognitiver Verhaltenstherapie hinterfragen und verändern können. Hauptthemen: Bewusstsein für negative Gedanken: Lerne, deine automatischen Gedanken zu erkennen und nicht mit ihnen zu verschmelzen. Glaubenssätze identifizieren: Verstehe, wie tief verwurzelte Überzeugungen deine Gedankenwelt prägen und welche Rolle sie in deinem Leben spielen. Fallbeispiel Anna: Eine Studentin, die mit sozialen Ängsten kämpft und ihre negativen Gedanken und Glaubenssätze überwindet. Praktische Übungen: Techniken zur Überprüfung und Umgestaltung von Glaubenssätzen, um ein gelasseneres und erfüllteres Leben zu führen. Die Rolle der Achtsamkeit: Entwickle eine achtsame Beziehung zu deinen Gedanken und lerne, diese als bloße mentale Ereignisse zu betrachten. Stoische Weisheiten: Zitate und Weisheiten von Epiktet und Marc Aurel, die uns helfen, unsere Gedanken zu prüfen und zu hinterfragen. Highlights: Zitat von Epiktet: „Bei jedem Gedanken, der dich beunruhigt, sage dir zunächst: 'Du bist nur ein Gedankending und keineswegs, wofür du zu stehen scheinst.'“ Die Geschichte von Anna und wie sie ihre Angst vor dem Versagen überwunden hat. Praktische Tipps zur Anwendung von stoischer Philosophie und kognitiver Verhaltenstherapie im Alltag. Schlussgedanken: Erkenne die Macht deiner Glaubenssätze und lerne, sie zu transformieren. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern darum, eine gesündere und realistischere Sicht auf dich selbst und deine Fähigkeiten zu entwickeln. Feedback: Teile uns dein Feedback mit! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wir freuen uns auf deine Rückmeldung!

Gedanken lenken, Leben verändern: Ein kognitiver Leitfaden
In dieser Episode tauchen wir tief in die Macht deiner Gedanken ein. Hast du dich je verloren und unsicher gefühlt? Wir zeigen dir, wie kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und stoische Philosophie helfen können, negative Gedanken zu erkennen und zu hinterfragen. Lerne die drei häufigsten Denkfehler kennen und entdecke, wie die Dichotomie der Kontrolle dein Leben positiv beeinflussen kann. Erfahre, wie du durch achtsames Denken zu mehr innerer Ruhe und Resilienz findest. Wir freuen uns über dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, hinterlasse uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com, oder sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Mentale Gesundheit: Stoizismus und Systemische Perspektiven im Fokus
In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch zwei gegensätzliche Welten der Psychotherapie: die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) und den systemischen Ansatz. Erfahre, wie die KVT, stark beeinflusst von der stoischen Philosophie, dir helfen kann, dysfunktionale Denkmuster zu erkennen und zu ändern. Im Gegensatz dazu beleuchten wir den systemischen Ansatz, der sich auf das soziale Umfeld und die Dynamik innerhalb von Gruppen konzentriert. Inhalt: • Einführung in die Philosophie der Stoa und deren Bedeutung für die kognitive Verhaltenstherapie. • Vergleich der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) mit dem systemischen Ansatz. • Wissenschaftliche Belege und Wirksamkeit der KVT im Vergleich zum systemischen Ansatz. • Die Dichotomie der Kontrolle: Was wir kontrollieren können und was nicht. • Praktische Beispiele und Metaphern zur Veranschaulichung der beiden Ansätze. • Kombination von KVT mit Achtsamkeitspraktiken wie Vipassana und Prosoché. Zentrale Themen: • Kognitive Verhaltenstherapie: Wurzeln, Prinzipien und wissenschaftliche Fundierung. • Systemischer Ansatz: Historischer Hintergrund, Prinzipien und Grenzen. • Stoizismus: Einfluss auf die KVT und die Bedeutung der Selbstverantwortung. • Achtsamkeit: Integration von fernöstlichen und stoischen Achtsamkeitspraktiken zur Förderung emotionaler Resilienz. Höhepunkte: • "Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und die Urteile über die Dinge." – Epiktet • "Strebe, wenn dir ein Gegenstand des Strebens gegeben wird, und blicke nicht um dich, ob’s einer sieht." – Marc Aurel • Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und inneren Freiheit für ein erfülltes Leben. Feedback: Wir freuen uns auf dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, hinterlasse uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Die richtigen Werkzeuge wählen
Stell dir vor, du möchtest im Garten deiner Großmutter arbeiten, aber sie gibt dir keine Schaufel, sondern erwartet, dass du alles mit den Händen erledigst. Wie frustrierend! Dieser Vergleich verdeutlicht, wie wichtig die richtigen Werkzeuge sind – sowohl im Garten als auch im Leben. In dieser Folge von "robust glücklich" erkunden wir, wie die Philosophie der Stoa und die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) dir helfen können, die inneren Werkzeuge zu entwickeln, die du benötigst, um deine Ängste zu überwinden und positive Veränderungen zu bewirken. Erfahre, warum bloße Willenskraft oft nicht ausreicht und wie du Schritt für Schritt deine Ziele erreichen kannst. Feedbackmöglichkeiten: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Offenes Gewahrsein: Meditation für die Fülle des Augenblicks
In dieser Bonus-Episode von "robust glücklich" begleiten wir dich durch eine sanfte, geführte Meditation. Die Übung führt dich in ein offenes Bewusstsein, das allen Phänomenen mit natürlicher Empfänglichkeit begegnet. Du lernst, dich auf deine inneren Empfindungen, Klänge und Gedanken zu konzentrieren, ohne zu bewerten. Alles, was in deinem Bewusstseinsfeld auftaucht – seien es Geräusche, Gefühle oder Wahrnehmungen – darf einfach da sein und wieder verschwinden. Die Meditation hilft dir, im gegenwärtigen Moment zu verweilen und deine Achtsamkeit zu vertiefen. Du wirst eingeladen, Emotionen und Gedanken wie Wetterphänomene wahrzunehmen, die kommen und gehen, während du im weiten Raum des Bewusstseins ruhst. Am Ende der Meditation wirst du ermutigt, diese Qualität der Achtsamkeit mit in deinen Tag zu nehmen. Tauche ein in diese Praxis und erlebe, wie sich dein Bewusstsein für die Vielfalt des Lebens öffnet.

Handeln im Dienst der Menschheit
In dieser Episode tauchen wir tief in die stoische Philosophie ein, um zu erkunden, wie wir unser Handeln im Dienst der Menschheit sehen können. Wie können wir in einer weniger als perfekten Welt tugendhaft handeln und gleichzeitig unsere innere Ruhe bewahren? Gemeinsam betrachten wir die Prinzipien der Stoiker und hören inspirierende Einblicke von Christina Oberleitner, die diese Philosophie in ihrem Alltag lebt. Highlights: Perfekte Welt vs. Realität: Wie wir in einer unvollkommenen Welt tugendhaft handeln können. Freundliche Distanz: Warum es hilfreich ist, mit einer gewissen emotionalen Distanz zu handeln. Empathie vs. Mitleid: Die stoische Perspektive auf Mitgefühl und wie wir wirklich hilfreich sein können. Oikeiôsis: Der Prozess der natürlichen Verbundenheit und wie wir diese auf unsere Mitmenschen ausweiten können. Praktische Übung: Eine Methode, um ein Gefühl der Gemeinschaft zu entwickeln, selbst an öffentlichen Orten. Christina Oberleitner: Ein Interview mit einer inspirierenden Persönlichkeit, die die stoischen Prinzipien im Dienst der Gemeinschaft lebt. Alfred Adler: Wie uns das Helfen anderer aus depressiven Stimmungen befreien kann, ohne uns selbst zu vernachlässigen. Zitate: Marc Aurel: „Wenn du ein gutes Werk getan und dem anderen wirklich wohl getan hast, warum bist du dann gar so töricht, ein Drittes zu begehren, nämlich den Ruhm ob solcher Tat oder irgendeine Vergeltung?“ Epikur: „Es ist nicht der Verlust, der ihn belastet, sondern seine Sichtweise darauf.“ Hierokles: Die Ausweitung unserer Empathie auf immer größere Kreise von Menschen. Marc Aurel: „Es ist entscheidend, immer zu wissen, in welchem Verhältnis ich zu anderen stehe, nämlich, dass wir alle, einer um des anderen willen, da sind.“ Feedback: Wir freuen uns über dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, sende uns Voicemails auf www.robust-gluecklich.com oder E-Mails an kontakt@stoicmind.at. Call to Action: Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir durch stoische Prinzipien nicht nur unser eigenes Leben, sondern auch das unserer Mitmenschen verbessern können. Abonniere unseren Podcast, teile deine Gedanken und bleib robust glücklich!

Stoische Meditation zur Akzeptanz von Verlust
In dieser besonderen Bonusfolge lade ich dich zu einer geführten Meditation ein, die dir hilft, mit Verlust umzugehen und inneren Frieden zu finden. Diese Meditation kombiniert die Prinzipien der Achtsamkeit und der stoischen Philosophie, um dir Wege zur Akzeptanz und Heilung zu zeigen. Einstimmung und Atemübungen: Finde Ruhe und Entspannung durch gezielte Atemtechniken. Visualisierung eines sicheren Ortes: Erschaffe einen inneren Raum des Friedens und der Geborgenheit. Akzeptanz des Verlusts: Lerne, Trauer und Schmerz zuzulassen und anzuerkennen. Stoische Prinzipien: Entdecke, wie die Lehren von Epiktet, Seneca und Marcus Aurelius dir helfen können, mit Verlust umzugehen. Positive Erinnerungen: Richte deinen Fokus auf die schönen Momente und Erinnerungen, die dir Trost spenden. Achtsamkeit im Alltag: Praktische Übungen zur Stärkung deiner inneren Ruhe und Gelassenheit. „Es sind nicht die Dinge selbst, die uns beunruhigen, sondern die Meinungen, die wir über die Dinge haben.“ – Epiktet „Das Glück deines Lebens hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.“ – Seneca „Betrachte oft das Verbundensein aller Dinge im Universum.“ – Marcus Aurelius Nimm dir diese Zeit für dich und finde durch diese Meditation Wege, deinen Verlust zu akzeptieren und inneren Frieden zu finden. Wir freuen uns auf dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, hinterlasse einen Kommentar auf YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreibe uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Highlights der Meditation:Zitate und Weisheiten:Feedback und Kontakt:

Senecas nächtliches Ritual: Reflexion und Selbstverbesserung
In dieser Folge erfährst du, wie du die Abend-Meditation der Stoiker in deinen Alltag integrieren kannst, um deine Handlungen zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern. Dietmar Gumprecht gibt Einblicke in die Praktiken von Seneca und erklärt, wie du durch Selbstbeobachtung und Selbstkritik nicht nur deine Fehler erkennst, sondern auch deine Stärken hervorhebst. Hauptthemen: Die Rollen des Teilnehmers, Beobachters und Kritikers im Alltag Die Bedeutung der Selbstbeobachtung und Selbstkritik Senecas Abend-Meditation und ihre Vorteile Praktische Tipps für deine eigene Abend-Meditation Wie du deine Fehler analysierst und aus ihnen lernst Die Bedeutung von Selbstvergebung und Selbstlob Highlights: Selbstbeobachtung und Selbstkritik: Wie du durch diese Techniken dein eigenes Leben verbessern kannst. Senecas Methoden: Einblick in die abendlichen Reflexionen des römischen Philosophen. Praktische Anwendung: Konkrete Schritte für deine Abend-Meditation und wie sie dein tägliches Verhalten beeinflussen kann. Positive Dimension: Warum es wichtig ist, nicht nur auf Fehler, sondern auch auf Erfolge zu achten. Call-to-Action: Probiere heute Abend selbst eine stoische Abend-Meditation aus. Reflektiere über deine Handlungen des Tages, vergib dir Fehler und lobe dich für deine Erfolge. Teile deine Erfahrungen und Feedback mit uns auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Feedbackmöglichkeiten: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com auf oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Stoische Meditation für den Umgang mit fordernden Menschen
In dieser Bonus-Folge bieten wir dir eine geführte Meditation, die dir helfen soll, eine gelassenere Haltung gegenüber herausfordernden Menschen zu entwickeln. Diese Meditation verbindet Achtsamkeitstechniken mit stoischen Prinzipien und zeigt dir, wie du in schwierigen Interaktionen Ruhe und Verständnis bewahren kannst. Erfahre, wie du deine Reaktionen bewusst kontrollierst und dadurch stressige Situationen mit mehr Gelassenheit meisterst. Höhepunkte: Anleitung zur Achtsamkeitsmeditation mit Fokus auf den Atem Visualisierungstechniken zur bewussten Reaktion auf herausfordernde Situationen Körper-Scan zur Entspannung angespannter Bereiche Förderung von Mitgefühl und Verständnis für andere Feedback: Wir freuen uns auf dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Versagen und Scheitern
Wann hast du das letzte Mal versagt? Versagen ist ein unangenehmes Thema, das viele meiden. Doch genau hier setzt die stoische Philosophie an: Anstatt Misserfolge zu verdrängen, sollten wir sie als Prüfungen betrachten. In dieser Folge erfährst du, wie Stoiker Rückschläge meistern und warum sie Versagen nicht als Niederlage, sondern als Chance sehen. Themen dieser Episode: Warum es wichtig ist, sich Misserfolge einzugestehen. Die zwei Wege, Misserfolge zu vermeiden: Harte Arbeit oder niedrigere Ziele. Wie Stoiker mit Rückschlägen umgehen und warum Gelassenheit der Schlüssel ist. Das Setzen von systematischen Zielen im Gegensatz zu spontanen Wünschen. Die Rolle von sozialen Medien und deren Einfluss auf unser Selbstwertgefühl. Praktische Übungen für stoisches Training und den Umgang mit Misserfolgen. Nützliche Links: Mehr über stoische Philosophie: StoicMind Blog Buch: "robust glücklich" von Dietmar Gumprecht Feedback und Austausch: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify Hinterlasse einen Kommentar auf YouTube Sende Voicemails an www.robust-gluecklich.com Schreibe eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at Versagen ist keine Niederlage, sondern eine Prüfung. 🛡️ In der neuesten Folge sprechen wir darüber, wie die stoische Philosophie uns lehrt, Misserfolge anzunehmen und daraus zu lernen. Erfahre, warum Rückschläge keine Schande sind und wie du durch Gelassenheit und systematisches Zielsetzen erfolgreich wirst. 🎯 💬 Was war dein größter Misserfolg und was hast du daraus gelernt? Teile es mit uns in den Kommentaren!

Geführte Meditation – Freiheit vom Urteil anderer
Willkommen zur Bonus-Folge unseres Podcasts! In dieser speziellen Episode bieten wir dir eine geführte Meditation an, die dir hilft, frei vom Urteil anderer zu werden. Diese Meditation nutzt Elemente der stoischen Philosophie, um dich dabei zu unterstützen, deine innere Ruhe zu finden und unabhängig von äußeren Meinungen zu bleiben. Inhalte der Episode: Einführung in die Meditation: Finde einen bequemen Sitzplatz, schließe deine Augen und finde einen Moment der Ruhe. Atemübungen: Spüre, wie dein Körper bei jedem Ausatmen etwas mehr entspannt. Das Gleichnis des stoischen Bogenschützen: Erfahre, wie das berühmte Bild des Bogenschützen, das auf Cato den Jüngeren zurückgeht, die stoische Lehre veranschaulicht. Achtsamkeit und Akzeptanz: Erkenne, dass nur du selbst beurteilen kannst, ob du tugendhaft gehandelt hast. Übung zur inneren Freiheit: Lerne, Situationen loszulassen und dich von den Meinungen anderer zu befreien. Epiktets Weisheit: Ändere deine Einstellung und finde Ruhe, unabhängig von äußeren Umständen. Abschluss mit Musik: Verweile in deiner inneren Ruhe und genieße die begleitende Musik. Erlebe, wie du durch bewusste Achtsamkeit und stoische Gelassenheit eine tiefe innere Freiheit finden kannst. Diese Meditation bietet dir eine wertvolle Gelegenheit, die Weisheit der stoischen Philosophie zu nutzen, um dich von den Urteilen anderer zu befreien. Lass uns wissen, wie dir diese Meditation gefallen hat! Wir freuen uns über dein Feedback: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify. Hinterlasse einen Kommentar auf YouTube. Nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com auf. Sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, an dieser Meditation teilzunehmen. Möge sie dir helfen, die Freiheit von den Urteilen anderer zu finden und zu kultivieren. Die Weisheit der stoischen Philosophie ist immer in dir – du musst sie nur zulassen.

Stoizismus am Limit: Wo Philosophie an ihre Grenzen stößt
In dieser Episode erkunden wir die Grenzen der stoischen Philosophie. Stoizismus bietet viele mächtige Werkzeuge zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Förderung von positiven Emotionen wie Freude und Dankbarkeit. Doch was passiert, wenn unsere Denkfähigkeit beeinträchtigt ist? Wir untersuchen, wie sich die evolutionären Komponenten unseres Gehirns auf unsere Fähigkeit auswirken, stoische Strategien anzuwenden, und warum Stoizismus kein Allheilmittel ist. Lass uns herausfinden, wann stoische Praktiken helfen können und wann professionelle Hilfe notwendig ist. Höhepunkte der Episode: Die mächtigen Vorteile des Stoizismus und seine Grenzen Einblick in die evolutionären Komponenten des menschlichen Gehirns Warum Stoizismus nicht für alle psychischen Zustände geeignet ist Vergleich zwischen der Resilienz von Handys und der Verletzlichkeit des menschlichen Gehirns Der Einfluss von Substanzen wie Alkohol auf unsere Denkfähigkeit Beispiele für stoische Strategien und deren Anwendung im Alltag Die Rolle von kognitiver Verhaltenstherapie und professioneller Hilfe bei schweren psychischen Problemen Deine Hausaufgabe: Mach eine negative Visualisierungsübung und stelle dir vor, wie es wäre, dein Bewusstsein zu verlieren. Morgen früh, wenn dein Bewusstsein zurückkehrt, sieh den neuen Tag als Chance und nutze dein Bewusstsein, um den Tag sinnvoll zu gestalten. Links und Referenzen: Buch „robust glücklich“ Frühere Podcastfolgen zu stoischen Übungen Artikel und Studien zur kognitiven Verhaltenstherapie Feedback: Wir freuen uns auf dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, hinterlasse uns eine Voicemail auf robust-gluecklich.com oder sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Meditation zur Linderung chronischer Schmerzen
Willkommen zur Bonus-Folge unseres Podcasts! In dieser speziellen Episode bieten wir dir eine geführte Meditation, die Elemente der fernöstlichen und stoischen Tradition vereint, um dir bei der Linderung chronischer Schmerzen zu helfen. Diese Meditation lädt dich ein, Schmerzen zu akzeptieren und eine tiefe innere Ruhe zu finden. Inhalte der Episode: Einführung in die Meditation: Finde einen bequemen Sitzplatz, schließe deine Augen und finde einen Moment der Ruhe. Atemübungen: Spüre, wie dein Körper bei jedem Ausatmen etwas mehr entspannt. Achtsamkeit und Akzeptanz: Nimm deine Schmerzen wahr, ohne zu urteilen, und akzeptiere sie als Teil deiner Erfahrung. Stoische Gelassenheit: Erkenne, dass du die Kontrolle über deine Reaktionen auf äußere Umstände hast und wähle, innerlich ruhig und gelassen zu bleiben. Visualisierungsübung: Stell dir vor, dass du den Schmerz in deinen Händen hältst und ihn sanft umarmst, während ein heilendes Licht deinen Körper durchdringt. Epiktets Weisheit: Ändere deine Meinung über deine Schmerzen und erlaube dir, in Frieden und Gelassenheit zu bleiben. Abschluss mit Musik: Verweile in deiner inneren Ruhe und genieße die begleitende Musik. Erlebe, wie du durch bewusste Achtsamkeit und innere Gelassenheit eine tiefe Ruhe finden und deine Schmerzen lindern kannst. Diese Meditation bietet dir eine wertvolle Gelegenheit, die Weisheit der fernöstlichen und stoischen Traditionen zu nutzen, um eine unveränderliche innere Ruhe zu kultivieren. Lass uns wissen, wie dir diese Meditation gefallen hat! Wir freuen uns über dein Feedback: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify. Hinterlasse einen Kommentar auf YouTube. Nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com auf. Sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, an dieser Meditation teilzunehmen. Möge sie dir helfen, die tiefe, unveränderliche Ruhe in dir zu finden und zu kultivieren. Die Weisheit der fernöstlichen und stoischen Traditionen ist immer in dir – du musst sie nur zulassen.

Vorurteile und Stoizismus: Wie wir voreilige Urteile erkennen und überwinden können
In dieser Episode von "robust glücklich" tauchen wir tief in die Welt der Vorurteile ein und erkunden, wie diese schnellen Urteile unser Leben beeinflussen. Mithilfe der stoischen Philosophie lernen wir, wie wir diese Vorurteile erkennen, hinterfragen und überwinden können. Wir betrachten die Grundlagen von Vorurteilen, die psychologischen Mechanismen dahinter und wie die Prinzipien des Stoizismus uns helfen können, gerechter und bewusster zu urteilen. Außerdem räumen wir einige weit verbreitete Missverständnisse über den Stoizismus aus und diskutieren, warum diese Philosophie nicht nur für Männer, sondern für alle Menschen wertvoll ist. Highlights: Einführung in die Welt der Vorurteile: Was sind sie und wie beeinflussen sie uns? Die Rolle der Kategorisierung und wie sie zu Vorurteilen führt. Stoische Techniken, um Vorurteile zu hinterfragen und zu überwinden. Der Unterschied zwischen automatischen und kontrollierten Prozessen in unserem Denken. Vorurteile gegenüber dem Stoizismus und wie wir sie auflösen können. Ein spannendes Interview mit der Autorin Anne Gehrmann über die Rolle der Frauen im Stoizismus. Zitate: "Die stoische Philosophie lehrt uns, dass wir zwar nicht immer kontrollieren können, was uns widerfährt, aber wir können kontrollieren, wie wir darauf reagieren." "Wahre Stärke liegt nicht darin, die Existenz von Emotionen zu verleugnen, sondern darin, sie zu zähmen." Links und Ressourcen: Interview mit Anne Gehrmann über ihr Buch 'Die Stoikerin' Mehr über die stoische Philosophie und praktische Techniken zur Überwindung von Vorurteilen findest du auf unserer Website www.robust-gluecklich.com. Feedback: Wir freuen uns über dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Call-to-Action: Hinterlasse uns eine Bewertung und abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Teile diese Episode mit deinen Freunden und folge uns auf Social Media für mehr stoische Weisheiten und Tipps, wie du ein robust glückliches Leben führen kannst.

Ataraxie entdecken: Meditation für tiefe innere Ruhe
Willkommen zur Bonus-Folge unseres Podcasts! In dieser speziellen Episode bieten wir dir eine geführte Meditation an, die dir hilft, Ataraxie – eine tiefe innere Ruhe und Gelassenheit – zu entwickeln. Diese Meditation lädt dich ein, unabhängig von äußeren Umständen eine unveränderliche innere Ruhe zu finden. Inhalte der Episode: Einführung in die Meditation: Setze dich bequem hin, schließe deine Augen und finde einen Moment der Ruhe. Atemübungen: Spüre, wie dein Körper bei jedem Ausatmen etwas mehr entspannt. Präsenz und Atembewusstsein: Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem und finde Ruhe in dieser natürlichen Bewegung. Konzept der Ataraxie: Erfahre, was Ataraxie bedeutet und wie du innere Gelassenheit unabhängig von äußeren Umständen kultivieren kannst. Übung zur inneren Gelassenheit: Visualisiere, wie du störende Ereignisse loslässt und eine tiefe innere Ruhe findest. Abschluss mit Musik: Verweile in deiner inneren Ruhe und genieße die begleitende Musik. Erlebe, wie du durch bewusste Achtsamkeit und innere Gelassenheit eine tiefe Ruhe finden kannst. Diese Meditation bietet dir eine wertvolle Gelegenheit, die innere Ruhe und Gelassenheit zu kultivieren, die unabhängig von äußeren Umständen besteht. Lass uns wissen, wie dir diese Meditation gefallen hat! Wir freuen uns über dein Feedback: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify. Hinterlasse einen Kommentar auf YouTube. Nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com auf. Sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, an dieser Meditation teilzunehmen. Möge sie dir helfen, die tiefe, unveränderliche Ruhe in dir zu finden und zu kultivieren. Ataraxie ist immer in dir – du musst sie nur zulassen.

Memento Mori – Die Stoiker und das bewusste Leben
In dieser Folge tauchen wir tief in die stoische Philosophie ein und erkunden, warum die Beschäftigung mit dem Tod zentral für ein erfülltes Leben ist. Wir beleuchten, wie das Bewusstsein der eigenen Sterblichkeit dazu beitragen kann, das Hier und Jetzt zu schätzen und das Leben bewusster zu gestalten. Hauptthemen: Reflexion über die Vergänglichkeit: Warum die Stoiker den Tod als wichtigen Lehrer betrachten und wie Epikurs Sichtweise dabei eine Rolle spielt. Leben im Hier und Jetzt: Die Bedeutung der Anerkennung der eigenen Endlichkeit für ein erfülltes Leben. Praktische Übungen: Wie du die Lehren der Stoiker in deinem Alltag anwenden kannst, um deine Prioritäten zu setzen und die wichtigsten Aufgaben zu erledigen. Inspiration aus der Geschichte: Eine bewegende Geschichte über die 33 chilenischen Bergarbeiter und wie eine Nahtoderfahrung ihre Lebensweise veränderte. Weisheiten von Seneca: Einblick in seine Schriften und wie seine Lehren uns heute noch helfen können, ein besseres Leben zu führen. Zitate: "Wenn der Tod ist, bin ich nicht. Wenn ich bin, ist der Tod nicht." – Epikur "Das Leben ist lang, wenn man es recht zu brauchen weiß." – Seneca Feedbackmöglichkeiten:Wir freuen uns auf dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Geführte Achtsamkeitsmeditation – Präsenz und Dankbarkeit beim Staubwischen
Willkommen zur Bonus-Folge unseres Podcasts! In dieser besonderen Episode begleiten wir dich auf eine geführte Achtsamkeitsmeditation, die dich dabei unterstützt, das Staubwischen mit voller Präsenz und Dankbarkeit auszuführen. Diese Meditation bietet dir die Möglichkeit, alltägliche Hausarbeiten in ein bewusstes und erfüllendes Erlebnis zu verwandeln. Inhalte der Episode: Einführung in die Meditation: Finde einen Moment der Ruhe und bereite dich darauf vor, bewusst und achtsam Staub zu wischen. Atemübungen: Lass den Stress des Tages los und komme im Hier und Jetzt an. Präsenz und Dankbarkeit: Richte deine Aufmerksamkeit auf das Staubtuch oder den Staubwedel und sei dankbar für die Gegenstände in deinem Zuhause. Vergänglichkeit und Wertschätzung: Erinnere dich daran, dass alles in unserem Leben vergänglich ist, und schätze den gegenwärtigen Moment. Achtsame Reinigung: Achte auf jedes Detail des Reinigungsvorgangs und danke deinem Körper für seine Fähigkeiten. Abschluss mit Musik: Setze das Staubwischen in deinem eigenen Tempo fort und genieße die begleitende Musik. Erfahre, wie du durch bewusste Präsenz und Dankbarkeit mehr Erfüllung in alltäglichen Aufgaben finden kannst. Diese Meditation bietet dir eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit und Bedeutung in den kleinen Dingen des Lebens zu entdecken. Lass uns wissen, wie dir diese Meditation gefallen hat! Wir freuen uns über dein Feedback: Nutze die Feedback-Funktion von Spotify. Hinterlasse einen Kommentar auf YouTube. Nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com auf. Sende uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, an dieser Meditation teilzunehmen. Möge sie dir helfen, die alltäglichen Aufgaben mit mehr Achtsamkeit und Dankbarkeit zu erleben.

Die Kraft des Tagebuchschreibens – Selbstreflexion, Achtsamkeit und persönliche Entwicklung
In dieser Episode von "robust glücklich" tauchen wir tief in die Praxis des Tagebuchschreibens ein. Erfahre, warum das Führen eines Tagebuchs weit mehr ist als nur das Festhalten von Erinnerungen und wie es dir dabei helfen kann, ein bewussteres und ausgeglicheneres Leben zu führen. Wir beginnen mit einem Blick in die Vergangenheit und erkunden, wie berühmte Persönlichkeiten wie Marc Aurel das Tagebuchschreiben genutzt haben. Anschließend betrachten wir die psychologischen und kognitiven Vorteile dieser Praxis und wie sie dir dabei helfen kann, Klarheit zu gewinnen, Stress abzubauen und deine emotionale Intelligenz zu fördern. Highlights: Einblick in historische Tagebuchautoren und ihre Bedeutung Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Vorteile des expressiven Schreibens Praktische Tipps zur Integration des Tagebuchschreibens in den Alltag Die Rolle des Tagebuchs in der stoischen Philosophie Techniken zur Selbstreflexion und Zielsetzung durch das Schreiben Begleite uns auf dieser Reise und entdecke, wie das Tagebuchschreiben dir helfen kann, deine Gedanken zu ordnen, emotionale Balance zu finden und deine persönliche Entwicklung zu fördern. Feedback: Wir freuen uns über dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, hinterlasse uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Innere Ruhe in 15 Minuten: Meditation für die Arbeit
Willkommen zu unserer speziellen Bonus-Folge! In dieser geführten Meditation nehmen wir uns eine erholsame Pause während der Arbeit und erkunden das stoische Prinzip der Dichotomie der Kontrolle. Setze dich an einen bequemen Platz, schließe deine Augen und lass uns gemeinsam entspannen. Tiefe Atemübungen: Entspann dich durch gezieltes Atmen und finde Ruhe. Gedanken loslassen: Lerne, deine Gedanken und die Anforderungen des Tages für einen Moment beiseite zu legen. Fokus auf den Atem: Richte deine Aufmerksamkeit auf deinen Atem und spüre die beruhigenden Bewegungen deines Körpers. Einführung in die Dichotomie der Kontrolle: Verstehe, was in deiner Kontrolle liegt und was nicht. Praktische Anwendung: Identifiziere und lasse Sorgen los, die außerhalb deiner Kontrolle liegen. Innere Ruhe finden: Entdecke, wie du durch Akzeptanz und Konzentration auf das Kontrollierbare mehr Gelassenheit und Klarheit erreichst. Rückkehr in den Alltag: Kehre erfrischt und fokussiert in deinen Tag zurück, bereit, die Herausforderungen mit neuer Energie anzugehen. Hör rein und finde deinen inneren Frieden in nur wenigen Minuten! Möchtest du Feedback geben oder Fragen stellen? Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, hinterlasse eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Bleib gelassen und fokussiert! 🌿 Was erwartet dich in dieser Meditation?

An der Kassa vorlassen - Die kleinen Taten der Tugendhaftigkeit im Alltag
In dieser Episode von "robust glücklich" besuchen wir einen Supermarkt, einen alltäglichen Ort, der oft eine Bühne für kleine, aber bedeutsame Handlungen der Tugendhaftigkeit sein kann. Es geht um die täglichen kleinen Gesten und wie wir auch in alltäglichen Situationen stoisch und tugendhaft handeln können. Highlights: Einführung in das Thema: Wie kleine alltägliche Handlungen unsere Tugendhaftigkeit zeigen können. Das Supermarkt-Szenario: Der Moment, in dem du entscheidest, jemanden an der Kassa vorzulassen. Psychologische Einblicke: Ergebnisse einer Studie der TU Braunschweig über das Vorlassen an der Kassa und was sie über Kooperation und Hilfsbereitschaft verraten. Persönliche Geschichte: Eine junge Frau zeigt, wie man elegant und gerecht an der Kassa vorlassen kann. Reflexion: Gedanken und Lektionen, die wir aus diesen kleinen alltäglichen Gesten ziehen können. Fragen zum Nachdenken: Hast du schon einmal jemanden an der Kassa vorgelassen? Wie hast du dich dabei gefühlt? Welche kleinen Handlungen im Alltag könntest du nutzen, um deine Tugendhaftigkeit zu zeigen? Feedback: Wir freuen uns über dein Feedback! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, nimm eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com auf oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Zusätzlicher Hinweis: Gemeinsam mit dieser Folge erscheint eine geführte Meditation als Bonusfolge. Vielleicht ist das ja etwas für dich!

Stoische Morgen-Meditation: Beginne deinen Tag mit Klarheit und Harmonie
In dieser geführten Morgenmeditation wirst du eingeladen, deinen Tag mit einem tiefen Gefühl von Klarheit und Harmonie zu beginnen. Die Kraft der Achtsamkeit wird genutzt, um dich auf den bevorstehenden Tag einzustimmen und innere Ressourcen zu aktivieren. Diese Meditation hilft dabei, bewusst in den Tag zu starten, indem jeder Moment wahrgenommen und akzeptiert wird, was er bringt, ohne Widerstand und mit einer tiefen Verbindung zu stoischen Prinzipien. Während der Meditation liegt der Fokus darauf, den Atem als Anker zu verwenden, um im Hier und Jetzt präsent zu bleiben. Gefühle werden erkannt und akzeptiert, ohne dass sie überwältigend wirken. Es wird angeleitet, positive Absichten für einen geordneten und produktiven Tag zu setzen und sich innerlich darauf vorzubereiten, alle Herausforderungen als Möglichkeiten zur Übung stoischer Tugenden zu betrachten. Diese Meditation ist perfekt für alle, die ihren Tag bewusst gestalten und mit einer positiven Ausrichtung beginnen möchten. Ideal für den Morgen, kann aber auch jederzeit durchgeführt werden, um sich neu zu zentrieren.

Die Paradoxien der Einsamkeit
In dieser Folge von "robust glücklich" widmen wir uns einem der brennendsten Themen unserer Zeit: der Einsamkeit. Trotz der technologischen Vernetzung erleben wir einen historischen Höhepunkt an Einsamkeit, ein Phänomen, das durch die sogenannte "Dopamin-Ungleichheit" und die Herausforderungen des modernen Soziallebens verstärkt wird. Unser Gastgeber Dietmar Gumprecht, unterstützt von erkenntnisreichen Studien und persönlichen Anekdoten, erkundet, wie sich Einsamkeit auf unser geistiges Wohlbefinden auswirkt und was die stoische Philosophie als mögliche Lösung bietet. Highlights der Episode: Diskussion über aktuelle Statistiken zur Einsamkeit in Europa und deren Auswirkungen auf junge Menschen. Die Rolle der sozialen Medien und die zunehmende "Dopamin-Ungleichheit". Persönliche Geschichten und Ratschläge, wie man tiefe und bedeutungsvolle menschliche Verbindungen aufbauen kann. Ein kritischer Blick auf Online-Dating und das Paradox der Wahl. Stoische Weisheiten und Strategien zur Überwindung von Einsamkeit und zur Förderung echter zwischenmenschlicher Beziehungen. Stimmen der Gemeinschaft: Hast du eigene Erfahrungen mit Einsamkeit gemacht oder hast du Tipps, wie man echte Verbindungen in einer digitalisierten Welt pflegen kann? Teile deine Gedanken und Ideen mit uns über die Feedback-Funktion auf Spotify, die Kommentarfunktion auf YouTube, indem du Voicemails auf www.robust-gluecklich.com hinterlässt oder eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at sendest. Dein Input ist uns wichtig! Zusatzressourcen: Für alle, die tiefer in das Thema eintauchen möchten, empfehlen wir das Buch “Robust Glücklich” und weitere Lektüren über die stoische Philosophie, die auf unserer Webseite verfügbar sind. Musik: Jede Episode wird begleitet von sorgfältig ausgewählter Musik, die die Thematik untermalt und die Stimmung der Diskussionen widerspiegelt. Verpasse nicht diese wichtige Diskussion über eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse – Verbundenheit. Klicke jetzt auf Play!

Meditation - Stoische Prinzipien verinnerlichen
Entdecke die Kraft der stoischen Gelassenheit mit unserer geführten Meditation, die darauf abzielt, emotionale Resilienz und innere Ruhe zu fördern. Diese tiefgehende Meditation führt dich schrittweise durch die Prinzipien der stoischen Philosophie, unterstützt dich dabei, deine Gedanken zu klären und hilft dir, in deinem Alltag Weisheit und Tugend zu kultivieren. Warum diese Meditation? Entspannung: Lerne, wie du durch bewusstes Atmen und mentale Visualisierung tief entspannen kannst. Emotionale Intelligenz: Erhöhe deine Fähigkeit, mit Stress, Herausforderungen und unerwarteten Ereignissen gelassen umzugehen. Persönliches Wachstum: Fördere deine persönliche Entwicklung durch die Verinnerlichung stoischer Werte wie Weisheit, Mut und Gerechtigkeit. Ideal für: Menschen, die ihre Stressresistenz verbessern möchten. Jene, die nach einem tieferen Verständnis stoischer Prinzipien suchen. Alle, die ihre täglichen Herausforderungen mit größerer Ruhe und Klarheit meistern wollen. Nimm dir eine Auszeit vom hektischen Alltag, tauche ein in die Weisheiten der Stoa und erlebe, wie du selbst in schwierigen Zeiten deine innere Stärke bewahrst und weiterentwickelst. Starte jetzt deine Reise zur stoischen Gelassenheit!

Stoisch meditieren – Eine Ankündigung
In dieser besonderen Folge wird eine aufregende Neuerung angekündigt: Die Wiedereinführung geführter Meditationen in den Podcast! Diese Serie, bekannt für ihre tiefe Verwurzelung in der stoischen Philosophie, kombiniert fernöstliche Techniken mit westlichen Meditationspraktiken zu einem einzigartigen Hybrid, der nicht nur deine Achtsamkeit schärft, sondern dich auch auf eine tiefere Ebene der Selbstreflexion führt. Was erwartet dich? Regelmäßige geführte Meditationen: Neben der wöchentlichen Hauptfolge wird es eine Bonusfolge mit einer geführten Meditation geben. Zugänglichkeit: Egal, ob du ein erfahrener Meditierender bist oder zum ersten Mal meditierst, diese Sessions sind für alle Erfahrungsstufen geeignet. Vielfalt der Themen: Von Morgenmeditationen, die dich auf den Tag vorbereiten, bis hin zu Meditationen, die dir helfen, entspannt in den Schlaf zu finden. Experimentelle Ansätze: Erwarte ungewöhnliche und überraschende Meditationsformen, die deine Neugier wecken und deinen Meditationshorizont erweitern. Dein Feedback ist gefragt! Nach jeder Meditation freuen wir uns auf dein Feedback. Teile uns mit, was dir gefällt, was dir geholfen hat und welche Themen oder Techniken du in Zukunft gerne vertiefen möchtest. Finde die Meditationen: Halte in deiner "robust glücklich"-Playlist nach der neuesten Meditationsepisode Ausschau oder besuche unseren YouTube-Kanal, um jederzeit Zugriff auf die Meditationen zu haben. Ideal für Momente, in denen du eine Auszeit brauchst. Wichtiger Hinweis: Diese Bonusfolgen sind so gestaltet, dass sie in einem ruhigen Umfeld ohne Ablenkungen gehört werden sollten. Bitte nicht während des Autofahrens oder anderer Tätigkeiten, die deine volle Aufmerksamkeit erfordern.

Sanfte Einschlafmeditation – Geführt in den tiefen Schlaf
Tauche ein in eine Welt der tiefen Entspannung und des friedvollen Schlafs mit unserer geführten Meditation. Diese sanfte, aber wirkungsvolle Meditation führt dich durch eine systematische Entspannung aller Körperteile, wodurch du Stress und Anspannungen effektiv abbauen kannst. Ob du Schwierigkeiten hast einzuschlafen oder einfach nur einen Moment der Ruhe suchst – diese Meditation hilft dir, einen Zustand tiefer Ruhe zu erreichen, in dem dein Körper und dein Geist vollkommen entspannen können. Ideal für das Einschlafen oder einfach nur zum Abschalten nach einem langen Tag. Gönne dir diese Zeit und erlaube dir, alles loszulassen und sanft in einen erholsamen Schlaf zu gleiten.

Eine Flaschenpost der Inspiration – Ein Gespräch mit Uwe Jungclaus
Ein Buch zu schreiben oder einen Podcast aufzunehmen hat was von einer Flaschenpost. Man weiß nie, wen die Botschaft erreichen wird und was der Empfänger damit anfangen kann. Umso mehr freue ich mich, natürlich über das Feedback zu “robust glücklich”, das ich von vielen Lesern und Leserinnen des Buches bekomme. Ich möchte im Podcast von “robust glücklich” nun auch immer wieder Leser und Leserinnen zu Wort kommen lassen, um zu erfahren, wie sie diese Flaschenpost aufgefasst haben. Den Anfang macht Uwe Jungclaus aus der Schweiz. Deine Meinung ist uns wichtig! Nutze die Feedback-Funktion auf Spotify, kommentiere auf YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-gluecklich.com oder eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wie hat "robust glücklich" dich erreicht? Teile deine Geschichte mit uns!

Stoizismus? Wie bescheuert ist das denn?
In dieser Folge nehmen wir einen kritischen Blick auf die moderne Darstellung des Stoizismus. Wird die antike Philosophie missbraucht, um fragwürdige Inhalte zu vermarkten? Mit einem ironischen Titel eingeleitet, beleuchten wir, wie der Stoizismus oft missverstanden und für zweifelhafte Zwecke eingesetzt wird. Highlights dieser Episode: Analyse von YouTube-Titeln wie "Werde reich durch Stoizismus" und was sie über das Missverständnis der Philosophie aussagen. Einblick in die Verzerrungen des Stoizismus durch populäre Medien und deren Folgen. Diskussion über die Grundwerte des echten Stoizismus, einschließlich der Tugenden Weisheit, Mut, Gerechtigkeit und Selbstbeherrschung. Warum Stoizismus mehr mit innerem Reichtum und weniger mit materiellen Zielen zu tun hat. Unser Aufruf: Lasst uns gemeinsam die echten Lehren des Stoizismus von ihren verzerrten Darstellungen unterscheiden. Wenn ihr auf Zerrbilder des Stoizismus oder Vorurteile stoßt, teilt diese mit uns! Nutzt die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, nehmt Voicemails auf www.robust-glücklich.com auf oder sendet E-Mails an kontakt@stoicmind.at.

Meditation bringt nichts! – Und warum du trotzdem meditieren solltest.
In dieser Folge von "robust glücklich" werfen wir einen kritischen Blick auf das Thema Meditation und Achtsamkeit. Erfahre, wie diese Praktiken in unserer schnelllebigen Welt oft missverstanden und kommerzialisiert werden und wie sie tatsächlich genutzt werden können. Höhepunkte: Der Mythos der Meditation: Warum Meditation mehr ist als nur eine Methode zur Stressreduktion und warum die wahren Vorteile oft in der westlichen Welt missverstanden werden. Stoizismus und östliche Meditation: Entdecke, wie die stoische Achtsamkeit "Prosoche" sich von der buddhistischen Meditation unterscheidet und wie beide sich ergänzen können. Praktische Tipps: Sieben Vorschläge, wie man mit realistischen Erwartungen meditieren kann und warum es wichtig ist, Meditation als einen Teil des Lebens zu verstehen, nicht als ein Allheilmittel. Zitat der Episode: "Meditation bringt nichts! Meditation ist!" - Ein tiefgründiger Einblick in die absichtslose Natur der Meditation und wie wir diesen Zustand erreichen können. Feedback: Hast du Fragen oder Anmerkungen zur Episode? Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, hinterlasse eine Voicemail auf www.robust-glücklich.com oder schicke eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Neid - Spiegel der Seele
In diese Episode von "robust glücklich" widmen wir uns einem Gefühl, das jeder von uns kennt: dem Neid. Was verbirgt sich wirklich hinter diesem oft missverstandenen Gefühl? Ist Neid immer schädlich, oder kann er uns auch als Antrieb dienen, uns selbst zu verbessern? Erfahre mehr über die tiefgründigen Gedanken des Stoikers Seneca und moderner Psychologen zum Thema Neid. Entdecke, wie wir durch stoische Praktiken wie die Prosoche unseren Blickwinkel ändern und Neid in einen positiven Motivator verwandeln können. Lass dich inspirieren, die Herausforderungen des Neides anzunehmen und ihn in eine Quelle der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums zu verwandeln. Diese Folge kann dein Verständnis von Neid tiefgehend verändern! Feedback & Interaktion Hast du eigene Erfahrungen mit Neid gemacht? Teile sie mit uns! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, kommentiere auf YouTube, sende eine Voicemail auf unserer Website www.robust-gluecklich.com oder schreibe uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Tune in und entdecke, wie du den Neid in deinem Leben meistern kannst!

Dopamin und Seneca: Das ständige Streben nach Glück
In dieser Episode tauchen wir tief in die Lehren des römischen Philosophen Seneca ein und entdecken, wie seine Gedanken über das Begehren und die flüchtige Natur des Glücks mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen. Erfahre, wie die "hedonistische Tretmühle" und die "Lückentheorie des Glücks" uns in einem endlosen Zyklus von Hoffnung und Enttäuschung festhalten. Highlights der Episode: Senecas Sicht auf das endlose Streben nach Erfüllung und warum es uns oft leer zurücklässt. Einblick in die psychologischen Mechanismen, die unsere Wünsche antreiben und warum sie selten dauerhaftes Glück bringen. Die Unterscheidung zwischen flüchtigem Glück und Eudaimonia, dem Glück, das aus einem gut geführten Leben entspringt. Warum du diese Episode nicht verpassen solltest: Entdecke, wie die Prinzipien der alten Stoa mit heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über Dopamin und unsere biologische Veranlagung zum ständigen Streben nach mehr korrespondieren. Diese Episode lädt dich dazu ein, deine eigene Auffassung von Glück zu überdenken und wie du ein erfüllteres Leben führen kannst. Teile deine Gedanken: Bist du auch manchmal gefangen in der Tretmühle des Strebens? Welche Erfahrungen hast du mit kurzfristigen Freuden und dem langfristigen Streben nach Glück gemacht? Lass es uns wissen! Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, kommentiere auf YouTube, sende eine Voicemail über www.robust-gluecklich.com oder schreibe eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Freue dich auf eine Episode, die nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und dich zum Nachdenken anregt. Viel Spaß beim Zuhören!

Das Leben dazwischen.
Warum es wichtig ist, unseren Ansatz zu Unterbrechungen zu hinterfragen und wie ein Wechsel der Perspektive zu weniger Stress und mehr Gelassenheit führen kann. Praktische Tipps zur Anwendung flexibler Techniken wie dem "fließenden Ablauf", die es ermöglichen, produktiv zu bleiben, ohne sich von der Unvorhersehbarkeit des Lebens entmutigen zu lassen. Für tiefergehende Einblicke und mehr, höre dir jetzt die vollständige Episode an und teile deine Gedanken und Erfahrungen über die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, durch Aufnehmen von Voicemails auf www.robust-gluecklich.com oder per E-Mail an kontakt@stoicmind.at.

Das Gelassenheits-Abo – Dein Weg zur stoischen Ruhe
In dieser Folge tauchen wir tief in das Herz des Stoizismus ein – nicht als Sammlung von Lifehacks und Kalendersprüchen, sondern als kohärente Philosophie, die über Jahrhunderte hinweg entwickelt wurde. Stoizismus, mehr als nur eine philosophische Richtung, ist ein Wegweiser zu einem logisch fundierten glücklichen Leben. Dietmar Gumprecht führt uns durch die ineinandergreifenden Aspekte dieser faszinierenden Lehre, von der Dichotomie der Kontrolle über die Kardinaltugenden bis hin zur Vorstellung, dass die Dinge unbeeindruckt von unserem Wunschdenken bleiben. Wir erkunden, wie Stoizismus als Präventivprogramm dient, um uns auf die unvermeidlichen Dramen des Lebens vorzubereiten, und warum es wichtig ist, mit diesem Training in Zeiten des Wohlergehens zu beginnen. Die Episode vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Anleitungen, wie man im Alltag Gelassenheit bewahren kann. Ein besonderer Fokus liegt auf einem stoischen Lifehack von Epiktet, der uns lehrt, Gelassenheit als einen Wert zu betrachten, für den wir bereit sind zu zahlen. Highlights dieser Folge: Einblicke in die tiefgründige Philosophie des Stoizismus und seine Relevanz für das moderne Leben. Praktische Tipps, wie man Stoizismus im Alltag anwenden kann, um Krisen besser zu meistern. Ein spezieller stoischer Lifehack von Epiktet, der deine Perspektive auf alltägliche Herausforderungen verändern wird. Eine stoische Wochenchallenge, die dich einlädt, dein eigenes Gelassenheits-Abo zu testen. Deine Meinung ist uns wichtig! Hast du Feedback, Fragen oder eigene Erfahrungen zum Thema, die du teilen möchtest? Nutze die Feedback-Funktion von Spotify, die Kommentarfunktion von YouTube, sende uns eine Voicemail auf www.robust-glücklich.com oder schreibe uns eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Wir freuen uns, von dir zu hören und gemeinsam auf dem Weg zur stoischen Gelassenheit zu wachsen. Verpasse nicht diese inspirierende Episode, die dich mit wertvollen Einsichten und praktischen Tools ausstattet, um dein Leben stoisch zu navigieren. Schalte ein und entdecke, wie du dein persönliches Gelassenheits-Abo voll ausschöpfen kannst.

Gedankenkontrolle?
Willkommen zu einer ganz besonderen Episode unseres Podcasts, die ganz im Zeichen eurer Fragen steht. Heute tauchen wir tief in die Welt der stoischen Philosophie und modernen Psychologie ein, um eine der grundlegendsten Fragen des menschlichen Daseins zu erörtern: Sind unsere Gedanken wirklich "vollständig" unter unserer Kontrolle? Inspiriert durch die tiefgründige Frage unseres Hörers Michael Kleesadl, navigieren wir durch das Labyrinth unseres Geistes, um Licht in das Dunkel unserer Gedanken, Gefühle und unseres Verhaltens zu bringen. Highlights dieser Folge: Die Kontrolle der Gedanken: Ein zentrales Thema der stoischen Philosophie und wie wir durch Selbstbeobachtung und Reflexion lernen können, unsere Reaktionen auf spontane Gedanken bewusst zu steuern. Das Unbewusste und die Psychologie: Ein Ausflug in die Tiefen unseres Geistes und wie die Theorien von Freud, Jung und die moderne Psychologie unser Verständnis von Gedanken und Gefühlen prägen. Die Rolle der modernen Neurologie: Faszinierende Erkenntnisse, die unsere Annahmen über den freien Willen herausfordern und uns zum Nachdenken darüber anregen, was Kontrolle in unserem geistigen Königreich wirklich bedeutet. Praktische Anwendung: Wie Achtsamkeitsmeditation und die stoische "Disziplin der Zustimmung" uns helfen können, mit unseren Gedanken umzugehen, ohne von ihnen beherrscht zu werden. Lebensnahe Beispiele: Die Geschichten von Anna und Lara zeigen, wie das Verständnis und die bewusste Anwendung stoischer Prinzipien und moderner psychologischer Erkenntnisse zu einem ausgeglicheneren und zufriedeneren Leben beitragen können. Eine kritische Betrachtung von Byron Katies "The Work": Wir hinterfragen die Methode und ihre Implikationen für den Umgang mit Trauma und realen Problemen. Diese Episode ist eine Einladung, gemeinsam über die Natur unserer Gedanken, die Illusion des freien Willens und die Macht der Selbstreflexion nachzudenken. Es geht nicht darum, einfache Antworten zu finden, sondern vielmehr darum, die Komplexität unseres inneren Erlebens zu erkunden und zu verstehen, wie wir auf eine sinnvolle und bewusste Weise durch das Meer unserer Gedanken und Gefühle navigieren können. Deine Gedanken und Fragen sind willkommen! Deine Neugier und dein Wunsch nach Verständnis sind der Treibstoff für diesen Podcast. Teile deine Gedanken, Fragen und Einsichten mit uns. Nutze die Feedback-Funktion von Spotify oder sende eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Lass uns gemeinsam diesen Weg der Erkenntnis gehen. Bis zum nächsten Mal – bleib neugierig, offen und stoisch!

Wer braucht schon Tugend?
Willkommen zurück zu unserem tiefgründigen Dialog über Leben, Philosophie und das Streben nach Glück. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise durch die antike Weisheit des Stoizismus, einer Philosophie, die auch heute noch unser Leben bereichern kann. Gemeinsam erkunden wir die vier stoischen Kardinaltugenden - Mut, Gerechtigkeit, Mäßigung und Weisheit - und entdecken, wie sie unser tägliches Leben formen und leiten können. Was Dich Erwartet: - Eine Einführung in die vier Kardinaltugenden und ihre Bedeutung im Stoizismus. - Praktische Beispiele, wie diese Tugenden in alltäglichen Situationen Anwendung finden. - Ein tieferer Blick auf die Herausforderungen, die Tugenden in die Praxis umzusetzen, und wie wir ihnen begegnen können. - Eine spannende Diskussion über die Relevanz dieser Tugenden in der modernen Welt. Highlights der Episode: - Die stoische Perspektive darauf, warum Tugend das einzige wahre Gut ist. - Warum gerade diese vier Tugenden als Grundpfeiler für ein tugendhaftes Leben gelten. - Wie die Tugenden uns wie ein Kompass durch das stürmische Meer des Lebens leiten können. - Die Bedeutung von Gerechtigkeit in unseren Beziehungen und der Gesellschaft. - Weisheit als Schlüssel zur Kultivierung eines erfüllten und bewussten Lebens. Fragen zum Nachdenken: - In welchen Momenten deines Lebens hast du eine oder mehrere dieser Tugenden praktiziert? - Wie kannst du beginnen, diese Tugenden bewusster in deinem Alltag zu integrieren? - Welche Rolle spielen diese Tugenden in der Bewältigung von Herausforderungen und im Streben nach persönlichem Wachstum? Begleite mich auf dieser faszinierenden Reise, um die zeitlosen Lehren des Stoizismus zu erforschen und wie sie uns helfen können, ein harmonischeres und sinnvolleres Leben zu führen. Feedback & Teilnahme: Deine Gedanken und Erfahrungen sind mir wichtig! Teile sie mit mir über die Feedback-Funktion von Spotify, oder mir eine E-Mail an kontakt@stoicmind.at sendest.

Sonderreihe: Die Wiederentdeckung – "Die Schönheit der Vergänglichkeit – Ein Pfad zur Dankbarkeit"
🎙️ Willkommen zurück zu "robust glücklich", der Podcast, der Licht auf die tiefsten Weisheiten des Lebens wirft. Diesmal setzen wir unsere Reise fort, indem wir uns einem Thema widmen, das oft gemieden wird, dessen Akzeptanz uns jedoch zu tieferem Verständnis und wahrer Wertschätzung unseres Daseins führen kann: die Vergänglichkeit. ✨ Was dich erwartet: Ein tiefer Einblick in die Vergänglichkeit und ihren unausweichlichen Platz im Zyklus des Lebens. Die Erkundung, wie die Vergänglichkeit nicht nur Endlichkeit, sondern auch den Beginn neuer Möglichkeiten symbolisiert. Ein inspirierendes Interview mit Karin Ulrike Soika, einer Expertin für das japanische Konzept des 'Wabi-Sabi', das die Schönheit in der Unvollkommenheit und Vergänglichkeit findet. Praktische Übungen, die uns helfen, die Vergänglichkeit zu umarmen und im Moment zu leben. 🌟 Besondere Momente: Erkenntnisse darüber, wie die Annahme der Vergänglichkeit uns lehrt, jeden Moment zu schätzen und das Leben in all seinen Facetten zu akzeptieren. Anregungen, wie wir durch die Vergänglichkeit lernen können, unsere materiellen Bindungen zu lockern und uns auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Beziehungen, Erfahrungen und Wachstum. 📚 Für dich entdeckt: In dieser Episode tauchen wir in die essentielle Wahrheit ein, dass alles Leben einem ewigen Kreislauf von Werden und Vergehen unterliegt. Durch die Akzeptanz der Vergänglichkeit können wir eine tiefere Verbindung zum Jetzt herstellen, Dankbarkeit für das Erlebte entwickeln und uns für die Schönheit des Augenblicks öffnen. 💬 Deine Meinung zählt: Wie gehst du mit der Vergänglichkeit um? Hast du eigene Erfahrungen oder Praktiken, die dir helfen, das Unausweichliche anzunehmen? Teile deine Gedanken mit uns auf robust-glücklich.com. Deine Einsichten bereichern unsere Gemeinschaft und inspirieren andere, das Leben voll und ganz zu umarmen. 🔔 Verpasse keine Episode: Unsere Reise ist noch nicht zu Ende. Nächste Woche erkunden wir weitere Weisheiten der Stoa, die uns helfen, ein erfülltes Leben zu führen. Sei dabei, wenn wir gemeinsam weiterhin die Kunst des glücklichen Lebens entdecken. Bis dahin, erinnere dich daran, die Vergänglichkeit nicht als Feind, sondern als Lehrer zu sehen. Sie erinnert uns daran, das Jetzt zu schätzen und unser Leben mit offenen Armen zu empfangen. Dein Wegbegleiter, Dietmar Gumprecht.

Sonderreihe: Die Wiederentdeckung – "Jenseits des Materiellen – Die Suche nach echtem Glück"
🎙️ Herzlich willkommen zurück zu "robust glücklich", wo wir die antike Weisheit der Stoa für ein erfülltes Leben in der modernen Welt neu entdecken. Ich bin Dietmar Gumprecht, dein Begleiter auf dieser faszinierenden Reise. Heute tauchen wir tief in die Disziplin des Begehrens ein und stellen uns einer unserer größten Herausforderungen: dem Verlangen nach materiellen Dingen. In einer Welt, die von Konsum angetrieben wird, erkunden wir, was es wirklich bedeutet, glücklich zu sein. ✨ Was dich erwartet: Eine kritische Auseinandersetzung mit unserem materiellen Begehren: Warum das Streben nach dem Neuesten und Besten uns oft in die Irre führt. Einblicke aus einem Interview mit einer Lotto-Gewinnerbetreuerin: Was passiert wirklich, wenn materielle Träume wahr werden? Stoische Weisheiten zur materiellen Zufriedenheit: Wie Senecas Leben und Lehren uns helfen können, materiellen Besitz und Glück in Einklang zu bringen. Praktische Armutsübungen: Einfache, aber wirkungsvolle Wege, um unsere Abhängigkeit von materiellen Dingen zu überwinden und das Glück in der Einfachheit zu finden. 🌟 Besondere Momente: Die Entlarvung der Illusion, dass materieller Reichtum gleichbedeutend mit Glück ist, und die Entdeckung, dass wahre Zufriedenheit von innen kommt. Anregungen, wie du in deinem eigenen Leben einen gesünderen Umgang mit materiellem Besitz finden kannst, ohne in die Falle des Konsums zu tappen. 📚 Für dich entdeckt: Diese Folge lädt dich ein, über die wahren Quellen des Glücks nachzudenken und dich von der Faszination materieller Dinge zu lösen. Entdecke, wie ein Leben jenseits des unersättlichen Verlangens nach Mehr dich zu echtem Lebensglück führen kann. 💬 Deine Meinung zählt: Hast du Erfahrungen mit der Befreiung von materiellem Begehren gemacht? Teile deine Geschichte mit uns auf robust-glücklich.com. Gemeinsam erkunden wir Wege, unser Leben reicher und zufriedener zu gestalten – jenseits materieller Werte. 🔔 Verpasse keine Episode: Unsere Reise durch die stoischen Disziplinen ist noch lange nicht zu Ende. In der nächsten Folge vertiefen wir unsere Praxis der stoischen Lebensweise. Begleite uns weiter, um zu lernen, wie du ein Leben voller Tugend, Weisheit und wahrer Freude führen kannst. Bis dahin, mögest du die Schönheit in den einfachen Dingen des Lebens finden und erkennen, dass das größte Glück oft in den unauffälligsten Momenten liegt. Dein Wegbegleiter, Dietmar Gumprecht.

Wieder da!
Willkommen zurück bei "robust glücklich" – dem Podcast, der dich auf eine faszinierende Reise durch die Welt des Stoizismus mitnimmt. In dieser besonderen Episode feiern wir nicht nur ein Comeback, sondern auch eine Neuausrichtung von "robust glücklich". Nach einer unerwarteten Pause sind wir zurück, um unsere Leidenschaft für den Stoizismus und dessen praktische Anwendung im Alltag mit dir zu teilen. Was dich erwartet: - Ein aufrichtiges Wiedersehen: Erfahre, was hinter der Abwesenheit von "robust glücklich" steckte und warum es uns so wichtig war, diesen Podcast wieder zum Leben zu erwecken. - Neue Ausrichtung: Wir stellen dir unsere neuen Pläne vor. Kürzere, aber gehaltvolle Episoden, die direkt ins Herz des Stoizismus führen. - Gemeinschaftsprojekt: "robust glücklich" wird zu einem Dialograum, in dem deine Fragen und Gedanken zur Stoa willkommen sind. Erfahre, wie du aktiv teilnehmen kannst. - Ein Blick in die Zukunft: Entdecke, was das neue "robust glücklich 2.0" von seinem Vorgänger unterscheidet und wie ein ambitionierter Online-Kurs die tiefe Welt des Stoizismus zugänglich machen soll. **Deine Stimme zählt:** Dietmar Gumprecht lädt dich ein, Teil der stoischen Gemeinschaft zu werden. Teile deine Fragen, Erfahrungen und Einsichten per Voicemail oder E-Mail an kontakt@stoicmind.at. Deine Beiträge machen "robust glücklich" zu einem lebendigen Austausch über Lebenskunst, Resilienz und Glück. **Sei dabei, wenn es nächste Woche weitergeht mit "robust glücklich".** Bis dahin: Bleib robust, bleib glücklich!

Trailer
In einer Welt voller Krisen und Herausforderungen suchen wir alle nach mehr Widerstandskraft – nach mehr Resilienz. Doch echte Resilienz ist keine Modeerscheinung und auch keine schnelle Lösung, die man in einem Wochenend-Workshop erwerben kann. Resilienz erfordert eine vollständige Charakter-Transformation.Aber wie können wir unsere mentale und psychische Widerstandsfähigkeit stärken?Wie können wir lernen, robust und glücklich durchs Leben zu gehen? Die Antwort auf diese Fragen liegt in der antiken Philosophie der Stoa.
























