
Die Medien sind im ständigen Wandel. Sie müssen sich Herausforderungen stellen, aktuellen Entwicklungen anpassen und ihr Angebot fortwährend erweitern. Bei MediaStories, dem Google Podcast mit Medienschaffenden, sind die Menschen zu Gast, die diese Entwicklungen möglich machen und ihr Medienunternehmen mit ihrer Arbeit voranbringen. Google-Manager:innen Holm Münstermann, Isa Sonnenfeld und Robert Richter sprechen im Wechsel mit ihnen über ihren persönlichen Werdegang, aktuelle Herausforderungen im Unternehmen und die Zukunft der Medienbranche. Welche Entwicklungen beobachten sie auf dem Markt? Welche Medien, Formate und Trends gewinnen an Bedeutung? Worin bestehen aktuelle Herausforderungen und wie werden diese unterschiedlich angegangen? Jeden zweiten Dienstag finden die Hosts im Podcast Antworten auf diese Fragen. MediaStories - Der Google Podcast mit Medienschaffenden, produziert von Podstars by OMR.
Alle Folgen
Vom Rockstar zum CEO - Marcus Wolter und die Evolution der Produktionslandschaft
Vom Rockstar zum CEO vom größten Content Producer Deutschlands? Das ist keine gewöhnliche Berufslaufbahn, aber so ähnlich ist sie bei Marcus Wolter, CEO von Banijay Germany, verlaufen: Während seines BWL-Studiums gründete er einen Musikverlag, wo er Titel von Künstlern wie Lotto King Karl und Stefan Raab verwaltete. Musikalisch sollte es für ihn danach als Casting-Chef beim neuen Fernsehsender VIVA auch weitergehen. Von da an war er in der Medienwelt zuhause. Sein Weg führte ihn noch über 9LIVE und Endemol hin zu seiner jetzigen Position als CEO von Banijay Germany. Funktionieren weiterhin Entertainment-Karrieren á la Stefan Raab oder Joko & Klaas im linearen Fernsehen? Was sind Herausforderungen der nationalen Streamer? Und wie entwicklen sich zurzeit die Trends auf dem deutschen Fernseh-Markt? In dieser Folge MediaStories spricht Robert mit Marcus über seinen spannenden Karriere-Weg und über welche Kanäle sich das Fernsehen heutzutage weiterentwickelt.

Warum wir wieder mehr Lokaljournalismus brauchen - mit David Schraven vom CORRECTIV
Ein gradliniger Berufsweg war ihm zu langweilig: Journalist und Correctiv-Gründer David Schraven hat schon mit 16 Jahren begonnen, die Pressewelt aufzumischen. Im Laufe seiner Karriere gründete er die taz-Redaktion Ruhr, er unterstütze den Aufbau eines Nachrichtenbüros in Zentralasien, war als Dozent an der Universität Essen tätig und legte dann 2014 den Grundstein für das gemeinnützige Medienhaus Correctiv. Welche Auswirkungen hatte die Offenlegung des geheimen Treffens verschiedener Vertreter der Politik und Industrie in einem Potsdamer Hotel auf das Correctiv? Wie funktioniert das spendenbasierte Business-Modell? Und welche Rolle spielt der Lokaljournalismus heute noch? In dieser Folge MediaStories spricht Robert mit David über Veränderungen der Pressewelt und über Davids spannendste Projekte.

'Content is King' als Leitsatz für die Streaming-Branche - mit Sabine Anger, SVP Streaming bei Paramount
Sie arbeitet immer da, wo neue Medienfelder erschlossen werden: Sabine Anger hat schon bei T-Mobile, Warner Music, Vivendi und ProSiebenSat1 gearbeitet. Mittlerweile ist sie als Senior Vice President Northern, Central und Eastern Europe bei Paramount in der Welt der globalen Streaming-Dienste beheimatet.

Die Finanzierung des Journalismus als wichtigste Säule – mit Susanne Kunz von der OWM
Angefangen als Business Analyst bei Procter & Gamble hat Susanne schon immer ein Auge für Zahlen. Mittlerweile verbindet sie in ihrer Rolle als Geschäftsführerin bei der „Organisation Werbungtreibende im Markenverband“ ihre Leidenschaft für Analytics mit der für Kreativität. Welche Trends werden den Werbemarkt 2024 beherrschen? Welche Herausforderungen stehen der OWM bevor? Und wie werden KI, AI und Nachhaltigkeit den Werbemarkt verändern? In dieser Folge MediaStories spricht Holm mit Susanne Kunz über die Finanzierung des Journalismus, über Messbarkeit und Zukunftstrends.

Technologie als Basis für guten Content - mit Jan Ippen von Ippen Digital Media
Im Alter von zehn Jahren schraubte Jan Ippen bereits an Computern, begann dann zu programmieren und begab sich immer tiefer in die Welt der Technologie. Inzwischen hat er mehrere Firmen gegründet und ist CEO von Ippen Digital Media. Die meisten Verlagsgeschäftsführer*innen haben einen wirtschaftlichen oder verlegerischen Hintergrund, doch Jan guckt als Programmierer auf die Reichweite. Der Fokus liegt für ihn ganz klar auf dem Internet. Welche Entwicklungen folgen aus dem aktuellen, rasanten technologischen Fortschritt? Was hat er aus Misserfolgen für seine zukünftige Arbeit gelernt? In dieser Folge MediaStories spricht Holm mit Jan über den technologischen Fokus eines Medienunternehmens und das Grundprinzip, das eine Content Publishing Plattform erfolgreich macht.

Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - mit Kai Gniffke von der ARD
Kai Gniffke geht jeden Tag pfeifend zur Arbeit. Angefangen mit einem Politikstudium ist er die typische journalistische Karriereleiter emporgestiegen. Nun managt er als Intendant des SWR und ARD-Vorsitzender die strategische Aufstellung des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders, der schon längst über lineare Inhalte hinausgeht. In seinen Augen müsse die Medienanstalt noch viel mehr darauf schauen, wonach die jungen Konsument*innen unter 30 Jahren verlangen. Ein Ausbau der Audioinhalte ist deshalb eines der grundlegenden Ziele der ARD. Wie eng arbeiten die ARD und der ZDF zusammen? Und welche technischen Entwicklungen muss jede moderne Medienanstalt mitgehen? In dieser Folge spricht Robert mit Kai über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die Verantwortung des Journalismus in Zeiten von Krisen und Kriegen.

Parallelen zwischen Musik- und Streamingbranche - mit Katharina Frömsdorf von Joyn
Katharina Frömsdorf hat über die Jahre viele Stationen bei ProSiebenSat.1 durchlaufen. Sie hat das Musiklabel Starwatch von Anfang an mit aufgebaut, ohne sich vorher in der Musikindustrie auszukennen. Jeden neuen Weg hat sie ohne Scheu verfolgt, da sie wusste, dass er sie vielleicht auf einen völlig anderen, unerwarteten Weg führen würde. Und auf genau diesem Weg ist sie Chief Platforms & Growth Officer bei Seven.One Entertainment und CEO des Streaminganbieters Joyn geworden. Welche Learnings aus ihrer Zeit in der Musikindustrie helfen ihr bei aktuellen Herausforderungen in der Streamingwelt? Wie lässt sich die Reichweite und Verweildauer steigern? In dieser Folge MediaStories spricht Robert mit Katharina über Parallelen zwischen dem Streaming- und dem Musikmarkt und darüber, welche aktuellen Herausforderungen beide miteinander teilen.

Konstruktiver Journalismus als Mindset - mit Ellen Heinrichs vom Bonn Institute
In Zeiten von Krieg, Krisen und Unsicherheit werden wir mit Nachrichten überschüttet, die ein Gefühl von Hoffnungslosigkeit in uns auslösen können. Ellen Heinrichs, Gründerin des Bonn Institutes, setzt sich mit der Frage auseinander, welche Art von Journalismus die User*innen im Moment brauchen. Als Geschäftsführerin, die zuvor als Journalistin tätig war, sieht sie die Branche aus unterschiedlichen Perspektiven. Und das ist auch im konstruktiven Journalismus ein Schlüsselpunkt. Aus Ellens Sicht ist ein grundlegendes Umdenken des journalistischen Handwerks nötig, damit der Journalismus in Zukunft noch relevant bleibt. Was können Journalist*innen zum öffentlichen Monolog beitragen? Welche Zutaten machen einen guten konstruktiven Journalismus aus? Und wie gelingt zuhören auf eine Art und Weise, bei der sich Menschen wirklich gesehen und gehört fühlen?

Die Neuaufstellung von Gruner + Jahr - mit Bernd Hellermann
Bernd Hellermann ist CEO von Gruner + Jahr, hat die Zusammenführung des Verlags mit RTL Deutschland als Chief Transformation Officer mitverantwortet und das Publishing-Geschäft von Gruner + Jahr unter dem Dach von RTL in den letzten Monaten neu aufgestellt. Bernd weiß als erfahrener Medienmanager genau, worauf es ankommt, um in der Branche langfristig erfolgreich zu sein. Welche Strategie verfolgt Gruner + Jahr, um sich weiterhin behaupten zu können - auch nach dem Verkauf und der Einstellung einiger Marken? Wie stellen sich die verbleibenden Kernmarken auf, um künftig das größte Potenzial zu entfalten? Und worin sieht Bernd die Vorteile und Schaffung von Synergien in dem Zusammenschluss mit RTL Deutschland? Mit Holm spricht er über die Neuaufstellung des Inhaltegeschäfts, die künftige Strategie und wie Gruner + Jahr sich in Zukunft unabhängig vom Printgeschäft positionieren will.

Krisen, KI und Kommunikation im Journalismus – mit Handelsblatt Media Group CEO Andrea Wasmuth
Sie liebt die Herausforderung und sie brennt für Transformation – Andrea bringt nach einer prägenden Zeit bei der Tomorrow Focus AG seit Anfang 2021 die Handelsblatt Media Gruppe nach vorne. Keine leichte Zeit, denn die Krise hat die Arbeitswelt verändert. Doch für Andrea sind Krisen vor allem eins: eine Chance sein Ziel konsequent verfolgen zu können. Was waren die großen Wendepunkte in ihrer Karriere? Welche Stellschrauben sieht sie und ihre Mitarbeitenden in der Organisation? Welche Rolle spielt KI bei der Handelsblatt Media Group? In dieser Folge MediaStories spricht Isa mit Andrea über Journalismus, Prozesse und die Zukunft eines relevanten Players in der Medienbranche.

Transformation und die Grenzen des Wachstums - mit Zeit Online Chef Christian Röpke
Als Geschäftsführer von Zeit Online ist Christian Röpke davon überzeugt, dass die Qualität der Zeit-Produkte ihren vergleichsweise hohen Preis wert ist. Doch er macht sich Sorgen, dass es in Zukunft weniger Menschen geben könnte, die den qualitativen Investigativjournalismus wertschätzen. Deswegen sieht er sich in der Pflicht, das Wachstum des Verlags anzutreiben, um diese Art von Journalismus weiterhin möglich zu machen. Natürlich erkennt er auch die Grenzen dieses Wachstums - aber das Potenzial der Zeit sei an diesem Punkt noch lange nicht ausgeschöpft. Wo sieht Christian die Chancen des Verlags, sich weiterzuentwickeln? Wird es die Print-Ausgabe der Zeit irgendwann nur noch als E-Paper geben? In dieser Folge MediaStories spricht Christian mit Holm über Transformation, Falschinformationen und über die Veränderungen, die die Digitalisierung für den Zeit-Verlag mit sich bringt.

Das Unicorn der Inhalte - mit Christoph Schneider von Amazon Prime Video
Von einem Weingut in der Toskana direkt in die Medienlandschaft: Christoph Schneider durchlief nach seinem ungewöhnlichen Einstieg in die Branche verschiedene Stationen, unter anderem bei Beta Film, Hubert Burda Media und ProSieben. Zuletzt landete er als Country Director bei Amazon Prime Video, wo er ständig auf der Suche nach Unicorns ist: Inhalten, die die Menge begeistern. Christoph sagt, viele Mitstreiter*innen hätten eine starke Tendenz zu High Quality Content, doch was wir bräuchten, seien mehr weitläufig relevante Inhalte wie die Comedy-Serie LOL. Doch wie findet man diese Unicorns? Und muss die Qualität des Inhalts unter dem Hype um das Format leiden? Im Gespräch mit Robert erzählt Christoph von seinen Abenteuern in der Medienwelt, den Niederlagen und Erfolgen, und davon, wie eines immer zum anderen führte.

Spotify und das audiophile Deutschland - mit Saruul Krause-Jentsch
Saruul Krause-Jentsch weiß als Head of Podcast bei Spotify genau, was einen guten Podcast ausmacht. Sie kennt den Dreiklang: Eine spannende Geschichte, gute Host*innen und eine perfekte Produktionsqualität. Überall heißt es, die USA sei uns in diesen Punkten um einiges voraus. Doch Saruul sagt, dass Deutschland ein sehr audiophiler Markt ist, der in der Podcast-Welt definitiv eine Vorreiterrolle einnimmt. Was das genau bedeutet und was die drei ??? damit zu tun haben, erzählt sie im Gespräch mit Isa. Außerdem: Welche Entwicklungen hat sie die letzten Monate in der Medienbranche beobachtet und wie beeinflussen diese den großen Streaming-Dienst und Audio-Produzenten Spotify?

Venture vs. Risikokapital - mit Prof. Dr. Marcus Englert
Prof. Dr. Marcus Englert hat die ProSiebenSat.1 SE als erster Digitalvorstand von einem reinen TV-Haus zu einem Digitalunternehmen entwickelt. Er ist unter anderem Co-Founder von Julep Media, Investor und Aufsichtsrat bei verschiedenen Medienunternehmen. New Media ist seine Mission - und die verfolgt er stets mit einem guten Mix aus Strategie und Anpassung. Was bereitet ihm am meisten Sorgen in der Zukunft der Medienbranche? Warum wird der positive Begriff Venture mit so einem negativ behafteten Wort wie Risikokapital übersetzt? Im Gespräch mit Robert erzählt Marcus, wie er damals bei der Investition in New Media auf Widerstand getroffen ist. Und er reflektiert, wie schwer ihn die verpasste Chance mit Maxdome getroffen und sogar zum Ausstieg bewegt hat.

Das 360-Grad-Denken der Welt-Gruppe - mit Carolin Hulshoff Pol
Carolin Hulshoff Pol ist aus der Welt der Medien nicht mehr wegzudenken. Die Marken, die sie vorangetrieben hat, könnten unterschiedlicher nicht sein. Bei der Bild hat sie vor allem die starke Emotionalität des Produkts, der Leser*innen und der hervorgerufenen Reaktionen fasziniert. Letztes Jahr hat sie aber die 180 Grad Wende zur Welt gemacht. Gerade aufgrund der großen Unterschiede können die zwei Seiten des Axel Springer Verlags laut Carolin einiges voneinander lernen. Beide versuchen, sich mit ihren vielfältigen Produkten einmal um die komplette Achse zu drehen. In diesem Veränderungsprozess müsse man aber vor allem aufpassen, dass man weiterhin den Kern der Marke trifft. Was bedeuten die ganzen technologischen Entwicklungen für die Welt? Worin können KI-basierte Tools den unabhängigen Journalismus unterstützen? In dieser Folge MediaStories spricht Holm mit Carolin über die Komplexität, eine Marke in 360 Grad zu denken und die Chancen, die die technologischen Entwicklungen für den freien Journalismus mitbringen.

KI, Subscriptions & FAST-Channels - alte und neue Herausforderungen der Medienbranche
Was hat sich in den letzten Monaten in der Medienwelt getan? Mit dieser Folge starten die Host*innen Isa Sonnenfeld, Robert Richter und Holm Münstermann in die neue Staffel MediaStories. Sie blicken zurück auf die Highlights der vergangenen Gespräche - und weiten den Blick auf das globale Geschehen: die Krisen, technischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Umstände, die die Welt der Medien die letzten Monate auf den Kopf gestellt haben. Generative AI, die steigende Relevanz des Subscription-Modells und Free Ad-Supported Streaming Channels sind nur einige der Themen, die sie in der 2. Staffel mit ihren Gesprächspartner*innen, den führenden Medienschaffenden, angehen wollen. Was hat sich beim Broadcasting, in der Businessebene und in den Newsrooms der großen Verlage getan? Welche Herausforderungen stehen ihnen bevor und was wünschen sich die drei Host*innen für die Zukunft der News-Industrie?

Christoph Rüth über seine journalistische Verpflichtung als Konzerngeschäftsführer der Funke Mediengruppe
Von Gruner + Jahr bis hin zu Madsack – Christoph Rüth hat schon mehrere Stationen in führenden Positionen hinter sich. Nun ist er Konzerngeschäftsführer der Funke Mediengruppe. Obwohl sich die Medienhäuser auf seinem Weg in vielen Aspekten unterschieden haben, hielt Christoph immer an einer klaren Vision fest: Den Journalismus voranzutreiben und so einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Wie schafft man es, als Regionalzeitungsgruppe, zwischen zentraler und dezentraler Organisation zu jonglieren? Und wie sieht Funke die Verbände und die Rolle der Politik? In dieser Folge des Google Podcasts MediaStories gibt Christoph eine Einsicht in aktuelle Herausforderungen und wirft einen Blick in die Zukunft der Nachrichtenlandschaft.

Wie Wolfgang Link bei ProSiebenSat.1 mit Entertainment die Welt bewegen will
Freude und ein gesunder Menschenverstand sind wichtiger als das, was man lernen kann. Dieser Meinung ist Wolfgang Link, Vorstandsmitglied der ProSiebenSat.1 Media SE, wo er für den Bereich Entertainment zuständig ist. Alle Angestellten des Unternehmens - egal in welcher Position - seien Teil der Mission, den Menschen da draußen etwas mitzugeben und Missstände aufzuzeigen. Doch wie schafft es eine Führungskraft, ihr Team auch in schwierigen Zeiten zu motivieren? Wie kann man aus Fehlern und Krisen lernen? In dieser Folge MediaStories erzählt Wolfgang, was er aus seiner Zeit beim Theater für die Unterhaltungsbranche im Fernsehen mitgenommen hat und wie er mit Unterhaltung etwas im Land verändern will.

Wie wir am besten voneinander lernen - mit Miriam Meckel von ada learning GmbH
Fragen stellen und am laufenden Band Neues lernen, war schon immer ihre Devise. Naheliegend also, dass Miriam Meckel, ehemalige Chefredakteurin und Herausgeberin der Wirtschaftswoche, nun als CEO und Mitgründerin von ada learning, einer Plattform für kollaboratives Lernen, agiert. In ihrem Alltag jongliert sie ihre Passionsprojekte, wissenschaftliche Verpflichtungen, neue Ideen und bringt mit ada Unternehmen und Organisationen dazu, die richtigen Impulse zu setzen, Prozesse anzustoßen und umzusetzen. Welche Herausforderungen und Chance ergeben sich dadurch in der Führung? Wie weit hat die Pandemie die Digitalisierung vorangetrieben? Und welches Inklusionspotenzial steckt in zukünftigen Technologien? Im Google Podcast MediaStories erzählt sie Gastgeberin Isabelle Sonnenfeld außerdem, warum Print nicht tot ist und wie wichtig permanente, neue Impulse sind.

Die Bedeutung des Investigativjournalismus in der Krise - mit Jeannette Gusko von CORRECTIV
Die Non-Profit-Arbeit zieht sich wie ein roter Faden durch Jeannette Guskos Leben. Nach Stationen bei Change.org und GoFundMe ist sie nun Co-Geschäftsführerin der ersten spendenfinanzierten Investigativredaktion CORRECTIV. Hier sorgt sie dafür, dass durch Faktenchecks, tiefgründige Recherchen und die Einbindung der Bürger*innen ein unabhängiger und transparenter Journalismus gelebt wird. Sie ist der Meinung: alle Krisen sind menschengemacht und bergen daher das Potenzial, jederzeit verändert zu werden. Wie kann sich eine Redaktion aufstellen, um Antworten zu finden, die die Menschen da draußen erreichen? Wie können Informationen mithilfe neuer Technologien für alle besser zugänglich gemacht werden? In dieser Folge des Google Podcasts MediaStories spricht Jeannette mit Gastgeberin Isabelle Sonnenfeld über ihren spannenden Weg zum Investigativmedium CORRECTIV und wirft einen Blick in die Zukunft des Journalismus und der Medienbranche.

Matthias Dang, wie steht es um RTL+ als erste medienübergreifende Streaming-Plattform?
Wenn er aufwacht, wirft er zuerst einen Blick auf die Quoten. Seine morgendliche Routine ist Matthias Dang in Fleisch und Blut übergegangen. Nach verschiedenen Stationen bei IP Deutschland, heute Ad Alliance, und rund 30 Jahren in der gleichen Unternehmensgruppe, ist er seit letztem Jahr Co-CEO von RTL Deutschland. In dieser Position treibt er das digitale Business des Medienunternehmens voran. Wie steht es um RTL+ als erste medienübergreifende Streaming-Plattform? Wie bleiben die großen Medienhäuser seiner Ansicht nach relevant? Was bedeuten aktuelle Krisen für den Journalismus? Im Google Podcast MediaStories spricht Gastgeber Robert Richter mit Matthias Dang über RTLs einzigartige Position auf dem Markt und den Standpunkt des Medienunternehmens in der Krise.

Vom Bordstein zum digitalen Abo - wie Stefan Ottlitz den Spiegel (neu) entdeckte
Seine Bindung zum Spiegel begann schon in der Kindheit: Als Junge hat Stefan Ottlitz den Spiegel vom Straßenrand aufgelesen und den Großteil seiner politischen Bildung daraus bezogen. Nun ist er Geschäftsführer des Spiegel-Verlags, wo er die digitalen Abos zum entscheidenden Erfolgsmodell gemacht hat. Was ist seiner Meinung nach für einen unabhängigen Journalismus unabdingbar? Was bedeuten gesellschaftliche Krisen, Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine für die journalistische Berichterstattung? Im Google Podcast MediaStories erzählt Stefan dem Gastgeber Holm Münstermann, warum er glaubt, dass Print nicht vom Aussterben bedroht ist und warum er am liebsten in der Bahn arbeitet.

So treibt Peter Würtenberger globale Partnerschaften bei Axel Springer voran
Schon als Junge vor dem Schwarz-Weiß-Fernseher entwickelte Peter Würtenberger eine Faszination für die Unterhaltung von vielen Menschen. Daher war es für ihn ein natürlicher Schritt, in die Welt der Medien einzutauchen. Er begann seine Reise bei der Bertelsmann Music Group und landete dann 2001 bei Axel Springer, wo er sich aktuell als Executive Vice President um die strategischen Partnerschaften des Medienunternehmens kümmert. Was hat sich in seinen 21 Jahren bei Axel Springer verändert? Worin sieht er aktuell die größte Herausforderung in der Medienbranche? Im Google Podcast MediaStories erzählt er dem Gastgeber Holm Münstermann, wie das erste Volksprodukt entstanden ist und von welchen internationalen Playern wir noch etwas lernen können.

Wie Marc Schmitz den Dinosaurier T-Online wieder zum Leben erweckte
Von Stift und Zettel zum Zeichnen am Computer - so hat Marc Schmitz die Digitalisierung verschiedener Unternehmen angetrieben. Als Jugendlicher hat er auf seinem C64-Computer Modellautos gezeichnet und so seinen Vater auf die Idee gebracht, sein Architekturbüro zu digitalisieren. Wegen dieser frühen Anfänge bezeichnet er sich selbst als einen der ersten Digital Natives. Heute ist er CEO der Ströer Content Group und treibt das Publishing-, Subscription- und E-Commerce-Business des Medienhauses voran. In der ersten Folge des Google Podcasts MediaStories erzählt er dem Gastgeber Holm Münstermann, wie er dazu beitrug, das eingestaubte T-Online wieder zum Leben zu erwecken und wie Fallschirmsprünge beim Bewältigen von Herausforderungen im Job helfen können.

Trailer: MediaStories
Was passiert in der Welt der Medien? Bei MediaStories, dem Google Podcast mit Medienschaffenden, sind die Menschen zu Gast, die ihr Unternehmen digital voranbringen, über ihren persönlichen Werdegang, aktuelle Herausforderungen im Unternehmen und die Zukunft der Medienbranche. Welche Entwicklungen beobachten sie auf dem Markt? Welche Medien, Formate und Trends gewinnen an Bedeutung? Und wie gehen sie Herausforderungen an? Jeden zweiten Dienstag finden die Google-Manager:innen Holm Münstermann, Isa Sonnenfeld und Robert Richter im Podcast Antworten auf diese Fragen. Jetzt abonnieren und keine Folge verpassen!
