
Seit 1973 hat sich der Verband swiss export zur grössten privaten Exportförderungsorganisation sowie zu einem starken Partner für schweizerische und liechtensteinische Unternehmen entwickelt. Wir schaffen Marktvorteile für unsere Mitglieder. Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rahmenbedingungen für international tätige Unternehmen steht im Zentrum unseres Handelns. Heute sind unserem Verband rund 600 Exportfirmen aller Branchen angeschlossen.
Alle Folgen
«Persönlich»-Gespräch für swiss export: Akrobatik trifft auf traditionelles Familienunternehmen
«Persönlich»-Gespräch für swiss export: Akrobatik trifft auf traditionelles Familienunternehmen

Trends & Innovation in der Logistik | Erik Wirsing | DB Schenker
Trend und Innovation in der LogstikGast: Erik Wirsing, VP Global Innovation bei DB SchenkerIn dieser Folge des Swiss Export Podcasts diskutieren Erik Wirsing, VP Global Innovation bei DB Schenker und unser Moderator Stephan Lendi über Trends und Innovationen in der Logistik: Wie gilt es mit dem Fachkräftemangel umzugehen? Was bedeuten Herausforderungen aus dem Bereich der Nachhaltigkeit für die Branche: Netto Null, Verbote von Dieselfahrzeugen in den Innenstädten, Entwicklungs- und Lieferschwierigkeiten bei E-Lastwagen und steigende Kundenanfoderungen? Welche Chancen bietet Big Data bezüglich Visibilität? wie geht die Branche mit steigenden Cyber-Risiken um? Und wie bleibt die gesamte Branche für Arbeitnehmende attraktiv?

Fachkräftemangel als Chance auf einen Wandel im Bereich Human Resources
Fachkräftemangel als Chance auf einen Wandel im Bereich Human Resources - Kultur und Employer Branding als Potenziale für Recruitment und Employee Retention. Die Arbeit im Bereich Human Resources hat sich stark verändert. Die Suche nach Fach- und Führungskräften mit den gewünschten Qualifikationen gestaltet sich zunehmend schwierig: Es gehen weniger Bewerbungen ein, und nur ein geringer Prozentsatz dieser Kandidat*innen entspricht auch nur ansatzweise dem gewünschten Profil. Das Abhaken von Checklisten anhand des Lebenslaufs war noch nie sinnvoll, führt aber in der heutigen Zeit erst recht nicht zum Ziel. Gesucht sind nicht mehr Kandidat*innen, die über bestimmte Ausbildungen oder Zertifikate verfügen, sondern Persönlichkeiten, die zur Team- und Firmenkultur passen. Dieses Vorgehen bildet die Basis für die Bindung von Mitarbeiter*innen (Employee Retention) und erschliesst gemeinsam mit dem Employer Branding Potenziale fürs Recruiting.

Familienunternehmen - dank Kommunikationskultur und Struktur zur gesunden Konfliktfähigkeit
In Familienunternehmen überschneiden sich die Interessen: Familiäre Fragen vermischen sich mit unternehmerischen Angelegenheiten, erbrechtlichen Auseinandersetzungen, persönlichen Interessen, Fähigkeiten, familiären Mustern und Vorbelastungen. Franziska Müller-Tiberini begleitet Familien auf ihrem gemeinsamen Weg.Über Franziska Müller TiberiniFranziska Müller Tiberini ist neben Kommunikation, Mediation und Konfliktmanagement darauf spezialisiert, Teams zu entwickeln, Verwaltungsräte zu beraten, Aktionärskreise von Familienunternehmen zu betreuen sowie Family Offices zu unterstützen. Die Betriebswirtschafterin studierte u.a. Management an der Harvard Business School in Boston, US, und erweiterte ihr Wissen schwerpunktmässig in Kommunikation, Konfliktmanagement, Coaching nach Marshall Rosenberg sowie in Mediation und Supervision.Franziska Müller Tiberini war 15 Jahre lang im familieneigenen Unternehmen tätig, zuletzt als CEO und Mitglied des Verwaltungsrates. Sie kennt aus eigener Erfahrung die besonderen Herausforderungen von familiengeführten Unternehmen.

Unternehmen im Nachhaltigkeits-Scanner der Banken | Isabelle Bollhalder, Rahn & Bodmer
Unternehmen im Nachhaltigkeits-Scanner der BankenDie Bankenperspektive zu CSR in Schweizer Unternehmungen.Was gilt es als Firma zu tun, im auch in Zukunft aus Bankensicht attraktiv zu sein?Zu Gast im Swiss Export Podcast ist Isabelle Bollhalder von Rahn & Bodmer Banquiers.

Frauen, Männer, Generationen: Firmenkulturen im Wandel

Nachhaltigkeit: Impact over Compliance | Michael Präger
Damit nachhaltiges Wirtschaften zum Erfolgsfaktor wird, reicht es nicht, nur Daten für die Compliance zu sammeln. Erst wenn Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen mitgetragen und über die eigenen Lieferketten hinaus umgesetzt wird, entsteht ein wesentlicher Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit.

Mehr als nur eine Briefkasten-Firma | Markus Stebler

Ernst Bromeis - Wasserbotschafter. Extrem- und Expeditionsschwimmer
Ernst Bromeis - Wasserbotschafter. Extrem- und ExpeditionsschwimmerJeder tropfen zählt für Ernst Bromeis, Extrem- und Expeditionsschwimmer. Er hat nicht nur 200 Bündner Seen durchschwommen, sondern auch den Rhein von der Quelle bis nach Rotterdam. Wasser, vom See bis zur wenig entdeckten Seele unseres Planeten.

Disruptive Globale Lieferketten – Wann ist mit einer Normalisierung zu rechnen?
Eine Einschätzung der Lage aus transport technischer Sicht mit Markus Widmer, Head of Ocean Freight bei DB Schenker Switzerland Die globalen Lieferketten stehen aktuell vor grossen Herausforderungen und die gesamte Logistikbranche durchläuft schwerwiegende Veränderungsprozesse. Worauf ist die aktuelle Lage zurückzuführen? Was heisst dies für das Schweizer Beschaffungswesen? Was gilt es zu tun, um die Monopolfalle zu vermeiden?

Die Monopolfalle - Das Design for Sourcing Framework von Kearney
Gäste: Michel F. Strohmer und Andreas Kaltenbrunner, KearneyHäufig stehen Unternehmen vor einer schwerwiegenden Herausforderung: Sie sind an einen einzigen Lieferanten gebunden. Wenn der dann aufgrund von Engpässen nicht liefern kann, sieht es schlecht aus. Was also tun? Die Antwort lautet „Design for Sourcing“ und holt den Einkauf bereits im Produktentwicklungsprozess mit an den Tisch.

MBO: Une véritable voie vers l'entrepreneuriat

Cyber Security Roland Mathys

V-Zug: Innovation und Marktführerschaft am Standort Zug
Wie sich V-Zug für die Zukunft aufstellt - von ESG bis zum War for TalentsIn dieser Folge des Swiss Export Podcast erfahren wir, wie sich V-Zug historisch am Standort Zug entwickelt hat und weshalb sich V-Zug noch immer zu diesem Standort bekennt. Doch wie bereitet sich V-Zug am Standort Zug und in Sulgen auf die Zukunft vor? Wie werden ESG-Themen umgesetzt? Und wie erreicht V-Zug auf dem Arbeitsmarkt jene Talente, welche die Markführerschaft in der Schweiz auch langfristig erhalten? Zu Gast in dieser Folge des Swiss Export Podcasts ist Attila Castiglioni, Direktor Markt Schweiz, V-Zug.Über Attila CastignioniAttila Castiglioni hat in St. Gallen Wirtschaft studiert. Nach 18 Jahren in verschiedenen Verkaufs- und Führungsfunktionen bei IBM Schweiz in Zürich, wechselte er 2011 zur V-ZUG AG, wo er anfänglich den Bereich Verkauf und Marketing leitete und seit 2015 als Direktor und Mitglied der Geschäftsleitung das Departement Verkauf/Marketing und Service & Support führt. Attila Castiglioni wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Söhnen in Uitikon-Waldegg im Kanton Zürich.

André Klopfenstein: L'innovation ne se limite pas à l'invention!
On croit souvent que pour innover, il suffit d’avoir de l’imagination. Mais l’invention n’est pas l’innovation. L’idée en soi n’a aucune valeur et c’est là que l’aventure commence, pas là où elle se termine. Du laboratoire d’idée au marché, l’innovation est un parcours sinueux et semé d’embûches, qui passe par des étapes fondamentales telles que le dépôt de brevet, la création d’entreprise avec sa « dream team » ou encore la levée de fonds. L’innovation nécessite ainsi constance, persévérance, pugnacité et endurance, sans jamais oublier un alignement sur les valeurs par les acteurs impliqués.

Die Digitalisierung der Supply Chain | Fabian Sonderegger | Kistler Group
Wie ein Winterthurer Familienunternehmen die Supply Chain für die Zukunft aufstelltDas inhabergeführte Familien Unternehmen Kistler bekennt sich ganz bewusst zum Firmenstandort Schweiz, bezüglich Forschung und Entwicklung oder die Produktion, sondern auch wegen den gelebten Werten, welche für die Digitalisierung der Supply Chain entscheidend sind. Stephan Lendi im Gespräch mit Fabian Sonderegger, Head of Supply Chain Management Kistler Group.

ESG: Quelles ont les opportunités et les défis auxquels les PMEs suisses sont confrontées?

Cybersecurity: Wie ist die Rechtslage?
Die rechtliche Situation des Themas cyber-security ist komplex. Klare Gesetze und Normen, nach denen sich KMU und globale Konzerne richten können, sind nicht vorhanden, Cyber Security Spezialisten sind kostspielig und rar. Doch welche Vorkehrungen gilt es rechtlich zu treffen, welche Massnahmen sind im Falle eines Angriffes einzuleiten? Wie werden Kunden, Partner und die Behörden informiert? diese und weitere Fragen klären wir mit Roland Mathys, Partner bei Schellenberg-Wittmer Rechtsanwälte.

Nachhaltigkeits-Pionier Christian Hunziker
Seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichte Christian Hunziker vor gut 20 Jahren. Gelebte Nachhaltigkeit prägte nicht nur ihn als Führungsperson, sondern auch die Kultur seines Familienunternehmens, welches Chrigel vor kurzem an die nächste Generation übergab. Wo stehen Schweizer KMU, aber auch Grossunternehmen bezüglich Nachhaltigkeit. Ist diese ein notwendiges, kostspieliges Übel, welches auch noch mit in die strategischen Überlegungen mit einbezogen werden muss, oder stellt die Nachhaltigkeit sogar die Basis unternehmerischen Wachstums und Erfolges dar?

ESG: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen stellen sich Schweizer KMU?
ESG in Bezug auf Schweizer KMU ist bei Swiss Export seit vielen Jahren ein Thema. Swiss Export hat ESG u.a. in der AT Kearny Befragung 2019 stark thematisiert und konnte ein steigendes Bewusstsein für ESG-Themen bei KMU feststellen.Christian Waldvogel, Managing Partner, Renaissance Anlagestiftung Philippe Aerni, Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität ZürichInwiefern ist die Themenwelt rund um ESG (Environment, Social, Governance) für KMU hier in der Schweiz relevant? Welche Möglichkeiten und welche Herausforderungen stellen sich Familienunternehmen und KMU? Und welche Rolle spielt dabei das neu entwickelte ESG-Bewertungstool der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit Renaissance?Stephan Lendi diskutiert mit Christian Waldvogel, Managing Partner der Renaissance Anlagestiftung und Philippe Aerni des Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität Zürich.

Die Rechtslage im Homeoffice - während Corona und danach
Bezüglich des Homeoffice scheint in Corona Zeiten alles bestens geregelt. Doch für das Homeoffice nach dieser Zeit stellen sich zahlreiche juristische Herausforderungen, mit welchen sich Firmen frühzeitig auseinandersetzen sollten. Wir klären in dieser Folge des Swiss Export Podcast, welche Verantwortung der Arbeitgeber für die Arbeitnehmer trägt, wie bei Grenzgängern im Homeoffice mit der Sozialversicherungspflicht im Ausland umzugehen ist und wie verhindert werden kann, dass ein Homeoffice im Ausland gar als steuerpflichtiger Firmensitz angesehen wird.

Der Grossraum Asien-Pazifik: Der amerikanische «reset» und Covid-19 – Szenarien und geopolitische Folgen für die internationale Wirtschaft
Zufälligerweise fiel der Präsidentenwechsel in den USA zusammen mit der Aussicht, dank neuen Impfstoffen die Covid-Pandemie 2020/21 allmählich in den Griff zu bekommen. Beides hat, und wird die Welt nicht grundlegend verändern, aber erlaubt endlich wieder einen klaren Blick auf aktuelle und künftige Entwicklungen. Was nicht möglich war während den vier Jahren Trump wegen dessen völliger Unberechenbarkeit und seit einem Jahr wegen des pandemiebedingten Stillstandes in zahlreichen Bereichen unseres Lebens. Ein simples ‘zurück zur Vergangenheit’ erscheint aber unmöglich, traditionelle Gewissheiten müssen und sollen hinterfragt werden.

Mediation: “Streiten bis aufs Blut, tut dem Business selten gut."
Die Mediation als konfliktlösungs Instrument geniesst besonders im Ausland hohe Anerkennung. Konflikte werden nachhaltig und im gegenseitigen Einvernehmen gelöst, die Geschäftsbeziehung kann erhalten bleiben und es können Grundlagen für die zukünftige Zusammenarbeit geschaffen werden Punkt gleichzeitig werden beim klassischen Gerichtsverfahren die Kollateralschäden oft unterschätzt und nicht mit einkalkuliert. Doch wie genau funktioniert eine Mediation? Und wie wird der passende Mediator bzw. die passende Mediatorin gefunden?

USA & Europa: Der amerikanische «reset» und Covid-19 – Szenarien und geopolitische Folgen für die internationale Wirtschaft
Zufälligerweise fiel der Präsidentenwechsel in den USA zusammen mit der Aussicht, dank neuen Impfstoffen die Covid-Pandemie 2020/21 allmählich in den Griff zu bekommen. Beides hat, und wird die Welt nicht grundlegend verändern, aber erlaubt endlich wieder einen klaren Blick auf aktuelle und künftige Entwicklungen. Was nicht möglich war während den vier Jahren Trump wegen dessen völliger Unberechenbarkeit und seit einem Jahr wegen des pandemiebedingten Stillstandes in zahlreichen Bereichen unseres Lebens. Ein simples ‘zurück zur Vergangenheit’ erscheint aber unmöglich, traditionelle Gewissheiten müssen und sollen hinterfragt werden.

Alessandro Bee | Und jetzt der Aufschwung?
Ist das Glas halbvoll oder halbleer? Die EU und die Schweiz befinden sich immer noch im Lockdown oder im Fast-Lockdown, aber in anderen Regionen haben die Impfprogramme bereits deutlich an Fahrt aufgenommen. Das hat dem Konjunkturvertrauen der Industrie Schwung verliehen, wenn man den Stimmungsindikatoren glauben darf. Trotz der Impfungen sind die Risiken heute für die Unternehmen – sei es von Seite der globalen Konjunktur, über die Wechselkurse oder von der Zinsseite – so gross wie selten zuvor.

Andreas Stöckli | Beschleunigte Digitalisierung. Inventor oder "first follower"?
Beschleunigte Digitalisierung. Inventor oder "first follower"? Die digitale Präsenz von Schweizer KMUs ist häufig geprägt von Insellösungen, schwerfälligen Schnittstellen und starren Organisationsstrukturen. Welche Aspekte zeichnen eine erfolgreiche Digitalstrategie aus? Gastgeber Stephan Lendi geht im Gespräch mit Andreas Stöckli, CEO, Rhenus Alpina AG dieser spannenden Frage nach.

Joël Luc Cachelin | Futurist
Innovation neu denken durch Reflexion. In unsicheren Zeiten ist der Bedarf an Orientierungswissen besonders gross. Wie bekommen Unternehmen und die Gesellschaft wieder Lust auf Zukunft? Wie können die 2020er Jahre für Unternehmen erfolgreich gestaltet werden?

Gateway Basel Nord | Holger Bochow | Managing Director Contargo AG
Die Schweiz ist vom Aussenhandel abhängig. Wir können nicht auf Exporte verzichten. Von der Stärkung des Logistikstandortes Basel mit dem Gateway Basel Nord profitiert die ganze Schweiz.

Holger Bochow | Managing Director Contargo AG
Durch die Verkehrsverlagerung von der Strasse und Schiene auf die Wasserwege werden die Nationalstrassen entlastet. Gleichzeitig wird der CO2-Ausstoss um die Hälfte verringert. Weshalb die Schweiz eine trimodale Güterdrehscheibe braucht.

Marco Gredig | Managing Director Cargologic AG
Einbruch der Flugbewegungen und leere Umschlaghallen am Flughafen Zürich. Wo sonst täglich spannende Güter abgefertigt werden, herrschte aufgrund des Ausbruchs des Coronavirus plötzlich Stille. Wo geht die Reise hin?
