Arbeitnehmer Podcast Arbeitsrecht

Raphael Lugowski

In diesem Podcast geht es um Arbeitsrecht für Arbeitnehmer. Wenn Du Arbeitnehmer bist, vermittle ich Dir wichtiges und grundlegendes Wissen im Arbeitsrecht. Denn ich möchte, dass Du deine Rechte im Arbeitsrecht kennst. Die vielen Anfragen in meiner Kanzlei machen deutlich, dass die Kenntnisse von Arbeitnehmern im Arbeitsrecht noch ausbaufähig sind. Mein Anliegen ist außerdem, Deine Schlagfertigkeit im Arbeitsrecht zu erhöhen, falls Du mal mit Problemen im Arbeitsrecht und dem Arbeitgeber konfrontiert sein solltest. Die falschen Entscheidungen können schnell erhebliche rechtliche und finanzielle Nachteile für Dich zur Folge haben. Vielleicht hast Du aber auch einfach ein großes Eigeninteresse daran, das Arbeitsrecht näher kennenzulernen? Auch dann bist Du hier goldrichtig. Hier bekommst du Basiswissen, Informationen, die neusten Gesetze und die topaktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Arbeitsrecht. Ich werde im Podcast insbesondere über folgende arbeitsrechtliche Themen sprechen: ArbeitsvertragVergütung im ArbeitsverhältnisKündigung des ArbeitsverhältnissesKündigungsschutzAufhebungsvertragAbfindung bei KündigungAbmahnungTeilzeit- und ElternteilzeitBefristung des ArbeitsverhältnissesUrlaubsanspruchDiskriminierung und MobbingArbeitszeugnis Dies ist nur eine kleine Auswahl der Themen, auf die ich eingehen werde. Dich erwarten hier nicht nur "Input-Sessions" von mir, sondern auch Interviews mit Anwaltskollegen, Betriebsräten und weiteren interessanten Personen. Wenn dieser Podcast Dein Interesse weckt, würde ich mich freuen, wenn Du einschalten würdest. Viele Grüße Raphael Lugowski Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: Smart Arbeitsrecht Van-der-Smissen-Straße 2a 22767 Hamburg kontakt@smart-arbeitsrecht.de Webseite: https://smart-arbeitsrecht.de/

Alle Folgen

Kündigung im Arbeitsverhältnis - Anwälte achten auf diese Punkte

Wenn Arbeitnehmer im Arbeitsverhältnis eine Kündigung erhalten haben, wenden Sie sich häufig an einen Anwalt für Arbeitsrecht. Diese Punkte prüfen Arbeitsrechtler, bevor sie eine Kündigungsschutzklage einlegen.

Kündigung im Arbeitsverhältnis - Anwälte achten auf diese Punkte

Fehlerquelle Betriebsratsanhörung - Angriffspunkt gg. Kündigung außerhalb des KSchG

Wenn das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung findet, haben Arbeitnehmer im Fall einer Kündigung keine guten Karten. Doch ich empfehle, die Flinte nicht sofort ins Korn zu werfen. Vor allem die Betriebsratsanhörung ist nicht selten fehlerbehaftet - und führt zur Unwirksamkeit einer Kündigung.

Fehlerquelle Betriebsratsanhörung - Angriffspunkt gg. Kündigung außerhalb des KSchG

Urlaub für Arbeitnehmer - Diese "Basics" und Urteile des BAG solltest Du kennen

Um das Thema Urlaub ranken sich so einige Mythen. Es ist zudem in rechtlicher Hinsicht ein Thema, bei dem viel Musik im Spiel ist. In dieser Folge zeige ich Dir die "Basics" zum Thema Urlaub und gebe Dir einen Überblick über die jüngste Rechtsprechung des BAG.

Urlaub für Arbeitnehmer - Diese "Basics" und Urteile des BAG solltest Du kennen

Keine böswilliges Unterlassen von Zwischenverdienst - So wahrst Du deine Chancen auf eine (gute) Abfindung

Die Rechtsprechung zum böswilligen Unterlassen anderweitigen Verdienstes nach einer Kündigung wird für Arbeitnehmer strenger. Das schmälert direkt die Abfindungspotenziale. In dieser Folge erfährst Du, was die Rechtsprechung von Arbeitnehmern erwartet - und was Du konkret unternehmen kannst.

Keine böswilliges Unterlassen von Zwischenverdienst - So wahrst Du deine Chancen auf eine (gute) Abfindung

Sind die Zeiten von großen Abfindungen im Arbeitsrecht vorbei? Neue Rechtsprechung.

In einem Kündigungsschutzprozess geht es häufig um eine möglichst hohe Abfindung. Doch die Frage ist: Ist das Zeitalter von großzügigen Abfindungen angesichts einer guten Arbeitsmarktlage womöglich vorbei? Darauf gehe ich in dieser Folge umfassend ein.

Sind die Zeiten von großen Abfindungen im Arbeitsrecht vorbei? Neue Rechtsprechung.

Wichtige Änderung zum 01.01.2023 - Elektronische AU-Bescheinigung verbindlich

Ab dem 01.01.2023 ist die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verbindlich. Doch welche Änderungen sind damit konkret für Arbeitnehmer verbunden? Und: Für welche Arbeitnehmer gelten diese Neuerungen? Das erfährst Du in dieser Folge.

Wichtige Änderung zum 01.01.2023 - Elektronische AU-Bescheinigung verbindlich

Probleme im Arbeitsrecht? Auf diese Auskünfte kannst Du dich (nicht) verlassen!

Nicht jede Person und Stelle kann Dir verlässlich Auskunft über Ansprüche und Rechte im Arbeitsrecht geben. Ein Fehltritt hier kann erhebliche rechtliche und finanzielle Nachteile zur Folge haben. Das verdeutlich ein jüngeres Urteil eines Arbeitsgerichts.

Probleme im Arbeitsrecht? Auf diese Auskünfte kannst Du dich (nicht) verlassen!

Verfall von Ansprüchen im Arbeitsverhältnis - Ausschlussklauseln unbedingt im Blick behalten

Arbeitnehmer sollten mit ihren Ansprüchen gegen den Arbeitgeber nicht zu lange zuwarten. Denn ansonsten könnten diese Ansprüche verfallen, weil sie von einer Ausschlussklausel erfasst werden. In dieser Folge verdeutlichte ich Dir, was Ausschlussklauseln sind und worauf Du hier zu achten hast.

Verfall von Ansprüchen im Arbeitsverhältnis - Ausschlussklauseln unbedingt im Blick behalten

Darf der Arbeitgeber personenbezogenen Daten ohne meine Einwilligung verarbeiten?

Darf der Arbeitgeber personenbezogene Daten von Arbeitnehmern ohne deren Einwilligung verarbeiten? Im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes gibt es viele Missverständnisse. In dieser Folge erfährst Du, was der Arbeitgeber darf - und was nicht.

Darf der Arbeitgeber personenbezogenen Daten ohne meine Einwilligung verarbeiten?

Keine Zielvereinbarung abgeschlossen - Können Arbeitnehmer den Bonus trotzdem verlangen?

Können Arbeitnehmer einen Bonus auch dann beanspruchen, wenn der Arbeitgeber keine Ziele vorgegeben hat? Zielvereinbarungen und Zielvorgaben sind typische Streitpunkte im Arbeitsverhältnis. Vor allem dann, wenn der Arbeitgeber insofern keine Vorgaben macht. Darum geht es in dieser Episode.

Keine Zielvereinbarung abgeschlossen - Können Arbeitnehmer den Bonus trotzdem verlangen?

Ansprüche aus betrieblicher Übung - Dann können sich Arbeitnehmer darauf berufen

Nicht alle Ansprüche im Arbeitsverhältnis sind im Arbeitsvertrag festgehalten. Es gibt Ansprüche, die entstehen, ohne dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber einen Vertrag oder eine Nebenabrede abgeschlossen haben. So liegt der Fall bei einer betrieblichen Übung. In dieser Episode erkläre ich Dir, was es damit auf sich hat.

Ansprüche aus betrieblicher Übung - Dann können sich Arbeitnehmer darauf berufen

(Arbeits-)Rechtsschutzversicherung - Ist sie für Arbeitnehmer sinnvoll?

Immer wieder werde ich gefragt, ob der Abschluss einer (Arbeits-)Rechtsschutzversicherung für Arbeitnehmer sinnvoll ist. Ich habe mir hierzu Gedanken gemacht und möchte Dir in dieser Episode einige Tipps und Hinweise geben.

(Arbeits-)Rechtsschutzversicherung - Ist sie für Arbeitnehmer sinnvoll?

Überstunden einklagen - Der Überstundenprozess hat Tücken für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer scheitern bei einer Überstundenklage häufig vor den Arbeitsgerichten. Es gelingt ihnen nicht, die geleisteten Überstunden zur Überzeugung des Gerichts zu präzisieren. In dieser Folge zeige ich, wie es Dir gelingt, die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Überstundenprozess zu schaffen.

Überstunden einklagen - Der Überstundenprozess hat Tücken für Arbeitnehmer

Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz - In diesen Fällen kann er verletzt sein

Immer wieder berufen sich Arbeitnehmer auf den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz. Doch unter welchen Voraussetzungen greift der Grundsatz im Arbeitsverhältnis? In dieser Episode zeige ich Dir im Einzelnen, wann ein Verstoß gegen den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz gegeben sein könnte.

Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz - In diesen Fällen kann er verletzt sein

Tipps und Hinweise zum Antrag auf Teilzeit - Wann darf der Arbeitgeber ablehnen?

Ein Antrag einer Arbeitnehmerin oder eines Arbeitnehmers auf Arbeit in Teilzeit führt (leider) nicht selten. Arbeitgeber lehnen Teilzeitarbeit ab, weil sie ein grundsätzliches Problem damit haben. Doch dürfen Arbeitgeber einen Teilzeitantrag einfach ablehnen? Darum geht es in dieser Episode.

Tipps und Hinweise zum Antrag auf Teilzeit - Wann darf der Arbeitgeber ablehnen?

Krankheitsbedingte Kündigung - Ab welchen Krankheitszeiten darf der Arbeitgeber kündigen?

Wenn Arbeitnehmer häufige krankheitsbedingte Ausfallzeiten haben, könnten Arbeitgeber berechtigt sein, eine krankheitsbedingte Kündigung auszusprechen. Doch ab welchen Krankheitszeiten sind Arbeitgeber zum Ausspruch einer solchen Kündigung berechtigt? In dieser Episode erfährst Du, wann es für Arbeitnehmer insofern kritisch werden könnte.

Krankheitsbedingte Kündigung - Ab welchen Krankheitszeiten darf der Arbeitgeber kündigen?

Betriebsbedingte Kündigung - Typische Angriffspunkte für eine höhere Abfindung

Macht es Sinn, gegen eine betriebsbedingte Kündigung als Arbeitnehmer rechtlich vorzugehen? Eine betriebsbedingte Kündigung kann aus vielen Gründen unwirksam sein. In dieser Episode erfährst Du, welche Angriffspunkte Du im Fall einer betriebsbedingten Kündigung haben könntest.

Betriebsbedingte Kündigung - Typische Angriffspunkte für eine höhere Abfindung

Wie weit reicht das Wettbewerbsverbot im Arbeitsverhältnis UND DANACH?

Arbeitnehmer sind sich häufig unsicher, wie weit das Wettbewerbsverbot im Arbeitsverhältnis reicht. Und vor allem, ob es auch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot gibt, das sie daran hindert, in Konkurrenz mit dem früheren Arbeitgeber zu treten. In dieser Episode verrate ich Dir die rechtlichen Grundlagen zum Wettbewerbsverbot und möchte Dir etwaig vorhandene Befürchtungen nehmen.

Wie weit reicht das Wettbewerbsverbot im Arbeitsverhältnis UND DANACH?

Beim neuen Arbeitsvertrag nachverhandeln oder doch lieber sein lassen?

Sollen Arbeitnehmer beim Abschluss eines Arbeitsvertrages mit dem Arbeitgeber verhandeln? Diese Frage wird mir als Anwalt für Arbeitsrecht relativ häufig gestellt. Für mich Grund genug, Euch dazu einige Tipps an die Hand zu geben.

Beim neuen Arbeitsvertrag nachverhandeln oder doch lieber sein lassen?

Diese 5 Fehler beim Aufhebungsvertrag solltest Du unbedingt vermeiden

Arbeitgeber bieten Arbeitnehmern immer wieder den Abschluss eines Aufhebungsvertrages an. Und viele Arbeitnehmer unterschreiben eine Aufhebungsvertrag vorschnell, ohne ihn vorher prüfen zu lassen. In dieser Episode zeige ich Dir fünf Fehler, die Du beim Aufhebungsvertrag unbedingt vermeiden solltest.

Diese 5 Fehler beim Aufhebungsvertrag solltest Du unbedingt vermeiden

So findest Du den besten Anwalt für Arbeitsrecht für Dich

Immer wieder stehen Arbeitnehmer vor der Hausforderung, den für sie besten Anwalt für Arbeitsrecht zu finden. Doch wie finden Arbeitnehmer den besten Arbeitsrechtler für ihr Anliegen? Darum geht es in dieser Episode, die Dir einige Qualitätskriterien und Tipps für die Suche an die Hand geben wird.

So findest Du den besten Anwalt für Arbeitsrecht für Dich

Kündigung in der Probezeit und im Kleinbetrieb - Was können Arbeitnehmer tun?

"Bei einer Kündigung in der Probezeit und im Kleinbetrieb macht es keinen Sinn, gegen eine Kündigung vorzugehen." Stimmt diese Aussage wirklich? Oder können sich Arbeitnehmer auch in solchen Fällen berechtigte Hoffnungen auf eine Abfindung machen? Darum geht es in dieser Episode.

Kündigung in der Probezeit und im Kleinbetrieb - Was können Arbeitnehmer tun?

Ende Homeoffice-Pflicht - Darf der Arbeitgeber Mitarbeiter zurück ins Büro holen?

Nach dem Auslaufen der Homeoffice-Pflicht verlangen einige Arbeitgeber von ihren Mitarbeitern, dass sie wieder zurück ins Büro kommen. Doch können Arbeitgeber die Arbeit im Homeoffice einfach einseitig beenden? Darum geht es in dieser Episode.

Ende Homeoffice-Pflicht - Darf der Arbeitgeber Mitarbeiter zurück ins Büro holen?

2G-Modell im Betrieb - Fehlende Impfung rechtfertigt Kündigung

Das Arbeitsgericht musste sich zuletzt mit einem Fall befassen, in dem es um einen Verstoß gegen die vom Arbeitgeber aufgestellte 2G-Regel ging. Das Arbeitsgericht sah die Kündigung als gerechtfertigt an, da keine Maßregelung vorlag. In dieser Episode geht es um diese interessante Entscheidung des Gerichts.

2G-Modell im Betrieb - Fehlende Impfung rechtfertigt Kündigung

Beschäftigungsverbot bei fehlender Impfung im Gesundheitswesen?

Ab Mitte März 2022 gilt in Deutschland die sogenannte einrichtungsbezogene "Teil-Impfpflicht". Deshalb wird für Arbeitnehmer derzeit ein Beschäftigungsverbot nach dem Infektionsschutzgesetz für nicht geimpfte Arbeitnehmer diskutiert. In dieser Podcast-Episode geht es darum, welche Arbeitnehmer eventuell mit einem (vom Arbeitgeber umzusetzenden) Beschäftigungsverbot rechnen müssen.

Beschäftigungsverbot bei fehlender Impfung im Gesundheitswesen?

Gebot fairen Verhandelns beim Aufhebungsvertrag - Nur dann ist es verletzt

Wenn Du einen Aufhebungsvertrag abgeschlossen hast, dann bist Du daran grundsätzlich gebunden. Eine Ausnahme gilt aber zum Beispiel für den Fall, dass der Arbeitgeber beim Aufhebungsvertrag gegen das Gebot fairen Verhandelns verstoßen hat. Um dieses Gebot und seine Grenzen geht es in dieser Episode.

Gebot fairen Verhandelns beim Aufhebungsvertrag - Nur dann ist es verletzt

5 teure Fehler nach einer Kündigung - Vermeide diese unbedingt

In dieser Episode werden die gravierendsten Fehler vorgestellt, die Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung begehen können. Wenn Du diese Fehler vermeidest, machst Du im Fall einer Kündigung schon vieles besser als andere Arbeitnehmer. Und wahrst damit die Möglichkeit, für Dich das Bestmögliche herauszuholen.

5 teure Fehler nach einer Kündigung - Vermeide diese unbedingt
Trailer

Hier kommt der Arbeitsrecht-Podcast für Arbeitnehmer

Hier kommt Dein Podcast für Arbeitsrecht. Wenn Du Arbeitnehmer bist, bekommst Du hier wertvolles Wissen im Arbeitsrecht vermittelt. Hier erwarten Dich interessante wie praxisrelevante arbeitsrechtliche Themen, die für Dich fachgerecht und lebhaft aufbereitet werden.In dieser Episode stelle ich Dir meinen neuen Arbeitnehmer-Podcast vor. Höre doch gerne mal herein, um zu erfahren, was Dich in diesem Podcast genau erwartet.Viel Spaß dabei!Viele GrüßeRaphael LugowskiFachanwalt für ArbeitsrechtKontaktkontakt@smart-arbeitsrecht.deWebseitewww.smart-arbeitsrecht.de

Hier kommt der Arbeitsrecht-Podcast für Arbeitnehmer