„Food Crimes“: Der Podcast über dreiste Verbrechen und Skandale
Der Titel „Was schmeckt dahinter?“ verrät schon, worum es beim „Food Crimes“-Podcast in erster Linie geht: Clevere Verbrechen mithilfe bestimmter Lebensmittel, sowie Tricks und Skandale der Nahrungsmittelbranche. Unterstützt werden die beiden Hosts dabei regelmäßig von prominenten Gästen.
Ein Podcast für Hobbyköche und True Crime-Fans
Von Giftmörderinnen, die sich des ungeliebten Gatten mittels einer scheinbar leckeren Mahlzeit entledigen wollen, bis zu professionellen Alkoholpanschern und skrupellosen Betrügern: Die Welt der Lebensmittel ist nicht immer so appetitlich, wie es Kochsendungen und Social-Media-Influencer gerne darstellen. Der „Food Crimes“-Podcast beleuchtet Kriminalfälle aus aller Welt, bei denen Nahrungsmittel und Getränke im Spiel waren, und erinnert an große Skandale der industriellen Lebensmittelherstellung, die einst die Menschen aufschreckten.
Mal reinhören? Streame alle Folgen von „Food Crimes – Was schmeckt dahinter?“ gleich hier auf RTL+!
Die Themen von „Food Crimes“ im Überblick
Die mittlerweile über 25 Podcasts der Reihe „Food Crimes – Was schmeckt dahinter?“ lassen sich grob in vier Kategorien unterteilen:
- Privatpersonen, die Lebensmittel als oft tödliche Waffe eingesetzt haben
- Professionelle Köchinnen und Köche, die in ihren Restaurants tricksen
- Weinfälscher und ähnliche Betrüger, die bei der Qualität schummeln
- Kriminalfälle rund um große Lebensmittelkonzerne weltweit
Viele Fälle, wie der Skandal um Pferdefleisch in der Tiefkühllasagne, haben auch in Deutschland Schlagzeilen gemacht. Andere skurrile Geschichten aus fernen Ländern bringt der „Food Crimes“-Podcast hierzulande erstmalig zu Gehör und verspricht so vielfältige Unterhaltung – zumindest für Menschen mit stabilem Magen.
Für wen lohnt sich die Podcast-Reihe?
Der „Food Crimes“ Podcast spricht ein breites Publikum an: Für alle Fans von True Crime gibt es immer wieder spannende Folgen, bei denen Lebensmittel zur tödlichen Waffe wurden, während Menschen, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren, mehr über die Machenschaften der Lebensmittelindustrie erfahren. Doch auch alle, die gerne kochen und sich für gesunde Ernährung interessieren, sammeln hier einiges lehrreiches Hintergrundwissen.
Häufig gestellte Fragen zum „Food Crimes“-Podcast
Wer moderiert „Food Crimes?“
Die beiden Hosts Lilly Temme und Florian Reza gehören zum Team von ZDF besseresser. Lilly Temme absolvierte eine Ausbildung an der Universität der Künste in Berlin und ist heute als Journalistin und Podcast-Host aktiv. Florian Reza studierte an der Wirtschaftsuniversität Wien und lebt in Berlin.
Welche Gäste gab es schon bei „Food Crimes“?
Für einzelne Episoden des Podcasts holen sich die Hosts Lilly und Flo regelmäßig prominente Influencerinnen und Influencer, Starköche und -köchinnen und andere bekannte Namen ins Studio, darunter die Moderatorin Victoria Reichelt, Bestsellerautor Wladimir Kaminer und besseresser-Kollege Sebastian Lege.
„Food Crimes“: Podcast im Überblick
Erste Ausgabe
- 4. September 2024
Moderation
- Lilly Temme, Florian Reza
Länge der Folgen
- 45 bis 60 Minuten
Erscheinungsintervall
- Alle zwei Wochen
Ähnliche Podcasts
- Verbrechen von Nebenan – True Crime aus der Nachbarschaft
- Weird Crimes
- Fiete Gastro – Der auch kulinarische Podcast
Kochst du gerne und interessierst dich für True Crime? Dann sind die vielen Podcasts rund um die Themen Kochen, Ernährung und kuriose Verbrechen unter scheinbaren Normalos genau das Richtige für dich. Streame die Folgen des „Food Crimes“-Podcasts gleich hier auf RTL+ und erfahre, was die Menschen so alles mit Nahrungsmitteln anstellen!