Sind klinische Strukturen veränderbar?

Vielfalt ist kein Nice-to-have, sondern ein Muss – auch im Gesundheitswesen. Doch wie gelingt es Kliniken, Diskriminierung entgegenzuwirken und sich wirklich diversitätsorientiert aufzustellen? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Veränderung in Organisationen konkret werden kann – jenseits von Leitbildern und Lippenbekenntnissen. Unsere Gäst:innen bringen sowohl Perspektiven aus der Praxis als auch aus der Organisationsentwicklung mit: Dr. Nina Pauly, Fachärztin für gynäkologische Onkologie am Klinikum Lippe, teilt ihre Erfahrungen aus dem Klinikalltag und gibt Einblicke in alltägliche Herausforderungen und Wandelprozesse. Sybill Schulz und Anthea Backfisch vom Projekt „Empowerment für Diversität (EMPDIV)“ zeigen auf, wie Veränderung begleitet werden kann – partizipativ, sensibel und strukturell verankert. Was motiviert Kliniken, sich auf diesen Weg zu machen? Welche Rolle spielen Führung, Kommunikation und externe Begleitung? Und wie sieht konkrete Veränderung im Alltag wirklich aus? Eine Folge über Mut zur Transformation, Widerstände im System – und das Potenzial echter Diversität. Shownotes: Nina Pauly und das Klinikum Lippe: https://www.klinikum-lippe.de/neue-oberaerzte-frauenklinik/ Liste der kooperierenden Kliniken: https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Auflistung_Koop.PartnerAP1_digital_271123.pdf Liste der Maßnahmen: https://diversity.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/ohne_AZ/sonstige/diversity/empowerment/Kliniken/Vorhaben/Auflistung__Vorhaben_Koop.PartnerAP1_Nov2024.pdf DeZIM: https://www.dezim-institut.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.